Dein Flugarzt in 1180
Wahlarzt Betreuung in Wohlfühlatmosphäre, bei
Flugmedizinische Untersuchungen (EASA)|Klasse 1: Berufspiloten - Flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung|Klasse 2: Privatpiloten - Flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung|Klasse 3: Fluglotsen - Flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung|Cabin Crew - Flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung|und mehr

Schnelle Flugarzt Termine ohne Warten.
Wir sind für dich da.

Prim. Assoz.-Prof. Mag. Dr. Domagoj Javor
Allgemeinmedizin und Flugarzt
Schwerpunkte
Nächster freier Termin Keine Termine verfügbar
Sprachen
haelsi ist Wiens modernstes Gesundheitszentrum.
Deine Adresse für Kinder und Erwachsene.
- 20 Fachrichtungen
- schnelle Termine
- kurze Wartezeiten
- praktische Onlinebuchung
- Videotermine
- Patientenportal für deine Befunde, Rezepte & Co.
1.
Pilot:innen müssen regelmäßig zum Flugarzt – auch wenn sie topfit sind. In der Flugmedizin geht’s nicht nur darum, Krankheiten auszuschließen, sondern vor allem darum, Risiken früh zu erkennen. Schon kleinste Veränderungen im Kreislauf, Sehvermögen oder Gehör können beim Fliegen entscheidend sein.
2.
Wusstest du, dass Flugtauglichkeit nicht nur körperlich, sondern auch psychisch geprüft wird? Denn wer fliegt, trägt viel Verantwortung.
3.
Die Häufigkeit, mit der ein Flugtauglichkeitszeugnis erneuert werden muss, hängt vom Alter der Person und der Art der Lizenz ab. - Für Klasse 1 (Berufspiloten) ist die Untersuchung jährlich, ab dem 60. Lebensjahr halbjährlich fällig. - Für Klasse 2 (Privatpiloten) ist die Untersuchung alle 5 Jahre bis zum 30. Lebensjahr, alle 2 Jahre bis zum 49. Lebensjahr und danach jährlich erforderlich.