Deine HNO Arzt in
1020 Wien.
GroĂartige HNO Behandlung fĂŒr Erwachsene und Kinder ab 0 Jahren. Dein HNO-Ărzteteam: Dr. Daniela Stieff, OA Dr. John Arshid und OA Dr. Martin Chladek sind fĂŒr dich direkt an der U2 Krieau im 2. Bezirk da.
4.4. Sterne âą 94 Bewertungen
VorgartenstraĂe 206C
1020 Wien
Durchatmen und wohlfĂŒhlen. Mit deinem HNO Arzt in 1020 Wien.
Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) behandelt Erkrankungen im Bereich von Hals, Nase, Ohren sowie von angrenzenden Strukturen wie dem Kehlkopf und Nebenhöhlen. Deine erfahrenen HNO-FachĂ€rzte und OberĂ€rzte Dr. John Arshid, Dr. Martin Chladek und Dr. Daniela Stieff sind bei haelsi 1020 fĂŒr dich und dein Kind ab 0 Jahren da!
Wann bzw. bei welchen Symptome sollte ich zum HNO Arzt gehen?
Brauche ich eine Ăberweisung fĂŒr den HNO Arzt? Wird die HNO Rechnung von der Krankenkasse ĂŒbernommen?
Behandeln die haelsi HNO Ărzte auch Kinder?
Deine HNO-Ărzte bei haelsi behandeln auch Kids! Dr. John Arshid behandelt Kinder ab 3 Jahren und fĂŒhrt auch Operationen durch, Dr. Martin Chladek behandelt Kinder ab 2 Jahren und Dr. Daniela Stieff behandelt Kinder ab 0 Jahren.
osteopathischen Behandlung?
wie Osteopathie dein Wohlbefinden verbessern kann.
Leistungen.

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
Ob akute oder chronische Beschwerden â gemeinsam finden wir die individuell beste Therapie. Auch Kinder mit HNO-Beschwerden sind in meiner Ordination herzlich willkommen.
Als Hals-Nasen-Ohren-Arzt bin ich auf die Behandlung aller Erkrankungen des HNO-Bereichs und der damit verbundenen Strukturen spezialisiert. Probleme wie Hörstörungen/-schwĂ€chen oder Schnarchen sind bei mir daher genauso richtig wie Infektionen der Nebenhöhlen oder MandelentzĂŒndungen.
Bitte beachte: Aktuell biete ich keine Operationen an.
Modern. Vielseitig. Komfortabel.
im Zweiten.
Neben vier groĂzĂŒgigen Wartebereichen, erwarten dich zwölf individuell gestaltete OrdinationsrĂ€ume, sowie drei TherapierĂ€ume mit Kletterwand. âšWĂ€hrend deines Besuchs bieten wir Kaffee, Tee und Obst zur freien Entnahme.
und Spezialisierung
wir sind haelsi.
Erhalte bis zu 45 % deiner Rechnung zurĂŒck
Was kostet ein Termin beim HNO Wahlarzt?
Ein HNO Termin bei haelsi 1020 kostet 150 Euro. Die genauen Preise findest du in der Onlinebuchung.
Bis zu 40 % deiner Arztrechnung bekommst du von der Krankenkasse zurĂŒckerstattet. Wenn du privat zusatzversichert bist, bekommst du meist den kompletten Betrag zurĂŒck.
Spartipp: Als Mitglied sparst du 25 % auf jede Arztrechnung!
Das sagen zufriedene
haelsi Patient:innen.
Eine HNO- Ărztin, die die SĂ€nger:innen liebt!
Frau Dr. Stieff ist eine Ărztin, die man sich als SĂ€nger:in an seiner Seite wĂŒnscht! Ich war schon mehrmals bei ihr in Behandlung und sie hat mir jedes Mal schnell weitergeholfen. Dabei zeichnet sie nicht nur ihr immenses fachliches Wissen aus, das sie stĂ€ndig erweitert, sondern auch ihre Empathie und ihre ganzheitliche Betrachtungsweise. Als SĂ€nger:in steht man immer unter dem Druck, auf seine Stimme angewiesen zu sein - Frau Dr. Stieff weiĂ das und weiĂ daher auch, was es mit SĂ€nger:innen macht, wenn die Stimme einmal nicht funktioniert - sie steht dann mit Rat und Tat zur Seite, hilft, einen kĂŒhlen Kopf zu bewahren, und nimmt einem die Panik. Wenn HNO- dann Dr. Daniela Stieff!
Kompetenter, engagierter Arzt
Dr. Chladek nahm sich viel Zeit fĂŒr die umfassende Untersuchung und anschlieĂende Diagnostik. Ich habe mich bei ihm sehr gut aufgehoben gefĂŒhlt und kann ihn nur empfehlen.
Umfassendes Wissen
Ich kam zu Frau Dr. Stieff mit einer Stimmstörung, die mir in meinem Beruf groĂe Probleme bereitete. Durch ihre fachliche Kompetenz, Ruhe in der Kommunikation und ihre guten Entscheidungen was die Therapie betrifft bin ich wieder in der Lage auf der BĂŒhne zu stehen und meinen Beruf auszuĂŒben. Einfach groĂartig!
Umfassendes Wissen
Ich kam zu Frau Dr. Stieff mit einer Stimmstörung, die mir in meinem Beruf groĂe Probleme bereitete. Durch ihre fachliche Kompetenz, Ruhe in der Kommunikation und ihre guten Entscheidungen was die Therapie betrifft bin ich wieder in der Lage auf der BĂŒhne zu stehen und meinen Beruf auszuĂŒben. Einfach groĂartig!
Eine ErkĂ€ltung betrifft meist die Nase und den Rachenraum. Eine NasennebenhöhlenentzĂŒndung ist eine EntzĂŒndung der SchleimhĂ€ute in den Nasennebenhöhlen, die oft als Komplikation einer ErkĂ€ltung auftritt. Symptome sind dann starker Kopf- und Gesichtsdruck, Schmerzen beim BĂŒcken und oft auch Fieber.
Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn folgende Symptome auftreten:
-Starke Schmerzen, die das Schlucken unmöglich machen
-Hohes Fieber (ĂŒber 38,5° C)
-Atemnot oder ein sehr starkes KloĂgefĂŒhl im Hals
-WeiĂe oder gelbe BelĂ€ge auf den Mandeln
-Halsschmerzen, die lÀnger als drei Tage anhalten oder sich verschlimmern
-Wenn du zu einer Risikogruppe gehörst (z.B. chronische Vorerkrankungen)
"Halsschmerzen" ist ein sehr allgemeiner Begriff fĂŒr Schmerzen oder ein Kratzen im Hals, das oft bei einer ErkĂ€ltung auftritt. Eine Angina (auch Tonsillitis genannt) ist eine spezifische EntzĂŒndung der Gaumenmandeln. Sie wird meist durch Bakterien (oft Streptokokken) oder Viren verursacht. Eine Angina ist in der Regel mit stĂ€rkeren Schmerzen, Schluckbeschwerden, geschwollenen Mandeln und oft auch Fieber verbunden.
Wichtig: Eine Angina sollte unbedingt von Ărzt:innen abgeklĂ€rt und behandelt werden.
HĂ€ufiges und starkes Nasenbluten kann verschiedene Ursachen haben - unsere Expert:innen sind fĂŒr dich da, um die genaue Ursache abzuklĂ€ren und eine mögliche ernstere Erkrankung auszuschlieĂen.
-Trockene Nasenschleimhaut: Vor allem im Winter durch Heizungsluft.
-Verletzungen: HĂ€ufiges Nasenbohren, krĂ€ftiges SchnĂ€uzen oder eine VerkrĂŒmmung der Nasenscheidewand.
-Bluthochdruck: Ein erhöhter Blutdruck kann die feinen GefĂ€Ăe in der Nase zum Platzen bringen.
-Medikamente: BlutverdĂŒnnende Medikamente sind eine hĂ€ufige Ursache.
-Erkrankungen: In seltenen FÀllen können Gerinnungsstörungen, Tumore oder andere systemische Erkrankungen dahinterstecken.
1. Schmerzlinderung und Fiebersenkung:
Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, um sowohl Schmerzen als auch Fieber zu lindern.
2. Abschwellende Nasentropfen oder -sprays:
Obwohl es eine OhrenentzĂŒndung ist, sind Nasentropfen oft eine sehr hilfreiche MaĂnahme. Sie helfen dabei, die Schwellung der SchleimhĂ€ute in der Nase und im Bereich der Ohrtrompete zu reduzieren.
Dadurch wird das Mittelohr besser belĂŒftet, und angestaute FlĂŒssigkeit oder Eiter können besser abflieĂen.
3. Antibiotika:
Nicht jede MittelohrentzĂŒndung muss mit Antibiotika behandelt werden, da sie oft viral bedingt ist und von selbst abheilen kann - unsere Expert:innen sind fĂŒr dich da und klĂ€ren das fĂŒr dich ab.
4. Operative MaĂnahmen:
In seltenen FĂ€llen, wenn die EntzĂŒndung nicht abklingt oder sich immer wiederholt, kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein:
- Trommelfellschnitt (Parazentese): Hierbei wird das Trommelfell leicht eingeschnitten, um FlĂŒssigkeit abflieĂen zu lassen und den Druck zu mindern.
- Paukenröhrchen: Bei chronischen oder wiederkehrenden MittelohrentzĂŒndungen kann ein Paukenröhrchen in das Trommelfell eingesetzt werden, um die BelĂŒftung des Mittelohrs dauerhaft zu gewĂ€hrleisten.
Wichtig: Bei Ohrenschmerzen solltest du immer einen Arzt oder eine Ărztin aufsuchen. So bekommst du eine Diagnose und die am besten geeignete Therapie, damit du schnell wieder schmerzfrei bist. Selbst wenn die Schmerzen nachlassen, ist eine Kontrolluntersuchung bei unseren Ărzt:innen wichtig, um sicherzustellen, dass die EntzĂŒndung vollstĂ€ndig ausgeheilt ist und keine FolgeschĂ€den entstehen.
Ja, unbedingt! Wenn der Tinnitus plötzlich auftritt, ist es entscheidend, das so schnell wie möglich Ă€rztlich abzuklĂ€ren. Ein plötzlich auftretender Tinnitus kann ein Zeichen fĂŒr einen Hörsturz sein. In diesem Fall kann eine sofortige Therapie, oft mit Infusionen, die Heilungschancen erheblich verbessern. Bei lĂ€nger anhaltendem oder chronischem Tinnitus ist ebenfalls eine genaue AbklĂ€rung notwendig, um die Ursache zu finden und die bestmögliche Behandlung einzuleiten.
Tinnitus ist die Wahrnehmung von GerĂ€uschen in den Ohren oder im Kopf, die keine Ă€uĂere Schallquelle haben. Es handelt sich also um ein Symptom und keine eigenstĂ€ndige Krankheit. Die GerĂ€usche können sehr unterschiedlich sein: ein Pfeifen, Klingeln, Summen, Zischen oder Rauschen. Es kann auf einem oder beiden Ohren auftreten und entweder konstant oder nur gelegentlich wahrnehmbar sein.
HĂ€ufige Ursachen:
-LÀrmbelastung: Das Hören von lauter Musik, das Arbeiten mit lauten Maschinen oder der Besuch von Konzerten kann die Sinneszellen im Innenohr schÀdigen.
-Hörsturz: Ein plötzlicher, meist einseitiger Hörverlust.
-Psychischer und physischer Stress: Stress kann Tinnitus auslösen oder verstÀrken.
-Erkrankungen des Ohres: Dazu gehören MittelohrentzĂŒndungen, eine Verstopfung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz oder eine Otosklerose (Verknöcherung im Mittelohr).
-Nacken- und Kieferprobleme: Verspannungen in der HalswirbelsÀule oder eine Fehlfunktion des Kiefergelenks können ebenfalls Tinnitus verursachen.
Bei einer Atemphysiotherapie lernst du, bewusster und effizienter zu atmen. Durch spezielle Techniken beim Atemtraining wird die BelĂŒftung der Lunge verbessert, Sekret kann besser gelöst und abgehustet werden. AuĂerdem werden Körperhaltung und BewegungsablĂ€ufe trainiert, um die Atmung im Alltag zu erleichtern. HĂ€ufig kommen auch medizinische Hilfsmittel zum Einsatz. Ziel ist es, Beschwerden oder EinschrĂ€nkungen zu reduzieren und deine körperliche Belastbarkeit zu steigern. Viele Ăbungen können auch von zu Hause aus durchgefĂŒhrt werden, nachdem du von unserer Physiotherapeutin die richtige AusfĂŒhrung gelernt hast. Maya Vassileva hilft dir, die fĂŒr dich richtige Methode auszuwĂ€hlen â ganz ohne Druck und gut erklĂ€rt.
So lÀuft eine Atemphysiotherapie bei haelsi ab:
1. Ankommen & VorgesprÀch
Beim ersten Termin nehmen wir uns Zeit, um dich kennenzulernen: Welche Beschwerden hast du? Wann treten sie auf? Was möchtest du erreichen? Wenn du Befunde hast von Vorerkrankungen, bring die am besten zu deinem ersten Termin gemeinsam mit einer Ăberweisung mit. Unsere Physiotherapeutin erklĂ€rt dir alles in Ruhe und beantwortet offene Fragen.
2. Sanfte Untersuchung & Atemanalyse
Gemeinsam schauen wir uns an, wie du aktuell atmest â z.âŻB. ob du flach, angespannt oder unregelmĂ€Ăig atmest. Wir beobachten deine Körperhaltung, testen deine Belastbarkeit und prĂŒfen, ob Schleim in der Lunge sitzt oder Atemmuskeln verspannt sind. Das ist die Basis fĂŒr deinen persönlichen Therapieplan.
3. Individuell abgestimmte Therapieeinheit
Dann gehtâs los: Du machst erste Ăbungen â z.âŻB. Bauchatmung, Lippenbremse oder Lagerungstechniken â immer in deinem Tempo. Auch kleine GerĂ€te wie ein PEP-Tool oder Flutter können zum Einsatz kommen. Wichtig: Du spĂŒrst schon nach wenigen Einheiten, was dir hilft.
4. Alltagstaugliche Tipps & Ăbungen fĂŒr zuhause
Wir zeigen dir, wie du auch zuhause mit einfachen Ăbungen weiterarbeiten kannst â z.âŻB. morgens am Balkon, beim Warten auf die U-Bahn oder abends zum Runterkommen. So wirkt die Therapie nicht nur im Behandlungsraum, sondern in deinem echten Alltag.
5. RegelmĂ€Ăige Fortschrittskontrolle & Anpassung
Dein Therapieplan wĂ€chst mit dir mit: In den Folgeterminen passen wir Ăbungen, IntensitĂ€t und Fokus individuell an. Unser Ziel: spĂŒrbare Erleichterung im Alltag, weniger Atemnot, mehr Energie. Du entscheidest, in welchem Rhythmus du weitermachen möchtest.
Wirkung von Atmentherapie:
- - Sauerstoffaufnahme kann verbessert werden
- - BelĂŒftung der Lunge kann sich verbessern
- - Sekret kann sich besser lösen bzw. abgehustet werden
- - Hilfreich bei Stressabbau und Entspannung
- - Körperlichen LeistungsfÀhigkeit kann gesteigert werden
- â- Atemwegsinfektionen können vorgebeugt werden
Einige der hĂ€ufigsten Erkrankungen und Beschwerden, mit denen du bei HNO-Ărzt:innen richtig bist:
- Ohrinfektionen, MittelohrentzĂŒndung, Ohrenschmerzen
- NebenhöhlenentzĂŒndung (Sinusitis), chronisch verstopfte Nase
- Hörverlust, Hörprobleme
- Schnarchen und Schlafapnoe
- HĂ€ufiges Nasenbluten
- Probleme mit den StimmbÀndern, Heiserkeit, StimmverÀnderungen
- Krebs im Kopf- oder Halsbereich
- und vieles mehr
Ja! Unsere HNO-Ărzt:innnen behandeln Kinder ab 0, 2 bzw. 3 Jahren. FĂŒr mehr Infos, klicke einfach auf die Profile der Ărzt:innen.
Alle Preise findest du in der Onlinebuchung. Der tatsĂ€chliche Preis kann je nach Leistungen etwas variieren. Bis zu 40 % deiner Arztrechnung bekommst du von der Krankenkasse zurĂŒckerstattet. Wenn du privat zusatzversichert bist, bekommst du meist den kompletten Betrag zurĂŒck. Tipp: Als Mitglied sparst du 25 % auf jede Arztrechnung!
HĂ€ufige ErkĂ€ltungskrankheiten wie Halsschmerzen, ErkĂ€ltung, grippaler Infekt oder Grippe behandelt auch dein Hausarzt optimal. DafĂŒr musst du nicht unbedingt zum HNO-Arzt.