Gesund ins neue Jahr

Mutter-Kind-Pass: alle Untersuchungen vor und nach der Geburt im Überblick

Der knallgelbe Mutter-Kind-Pass begleitet österreichische Eltern durch Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes. Doch welche Untersuchungen sind im Mutter-Kind-Pass enthalten? Wir haben den Überblick für dich.

Der Mutter-Kind-Pass - das kleine gelbe Büchlein ist für Eltern in Österreich kaum mehr wegzudenken. Bereits in der Schwangerschaft werden die ersten Zeilen "abgehakt". Und auch danach, in den ersten Lebensjahren des Kindes, kommt der knallgelbe Pass zu fast allen Kinderarztbesuchen mit. 

💡 Den Mutter-Kind-Pass (Eltern-Kind-Pass) erhältst du im Normalfall schon beim ersten Schwangerschaftstermin bei deine:r Frauenärzt:in.

Wofür ist der Mutter-Kind-Pass gut?

Der Mutter-Kind-Pass (Eltern-Kind-Pass) erfüllt eine zentrale Rolle: die Vorsorge. Zuerst die Vorsorge in der Schwangerschaft und danach in den ersten Lebensjahren des Kindes. Das gelbe Büchlein stellt sicher, dass Mutter und Kind die wichtigsten Untersuchungen erhalten. Seine wichtigsten Funktionen: 

  • Schwangerschaftsvorsorge: Der Mutter-Kind-Pass ermöglicht regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft. Dies umfasst verschiedene medizinische Tests, Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen und Beratungen. Ziel ist es, die Gesundheit der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes zu überwachen und frühzeitig eventuelle Risiken oder Komplikationen zu erkennen.
  • Geburtsvorbereitung: Der Mutter-Kind-Pass enthält Informationen und Ratschläge zur Geburtsvorbereitung, sowohl physisch als auch psychisch. Es werden auch Themen wie Ernährung, Bewegung und Lebensstil behandelt.
  • Impfungen und Prophylaxe: Der Pass beinhaltet Impfungen für die schwangere Frau, um sie und das ungeborene Kind vor bestimmten Krankheiten zu schützen. Dies kann auch die Rhesusprophylaxe und andere Schutzmaßnahmen umfassen.
  • Früherkennung von Krankheiten: Der Mutter-Kind-Pass unterstützt die Früherkennung von bestimmten Krankheiten, angefangen bei Infektionskrankheiten bis hin zu genetischen oder angeborenen Störungen. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Intervention und Behandlung.
  • Nachsorge für das Neugeborene: Nach der Geburt enthält der Pass Informationen über die Nachsorgeuntersuchungen für das Neugeborene. Dazu gehören beispielsweise Hüftsonografie, Hörtest und Stoffwechseltests. Einige dieser Untersuchungen führt dein:e Kinderärzt:in durch.

Welche Untersuchungen sind im Mutter-Kind-Pass vorgesehen?

Im Mutter-Kind-Pass (Eltern-Kind-Pass) sind insgesamt 15 Untersuchungen vorgesehen: 

  • 5 Untersuchungen inkl. 3 Ultraschall-Untersuchungen während der Schwangerschaft (Mehr dazu)
  • und 10 Untersuchungen nach der Geburt des Kindes (Mehr dazu)

Bei den Untersuchungen während der Schwangerschaft werden z. B. Entwicklung des ungeborenen Kindes überprüft sowie die Gesundheit der Mutter: anhand von Blutwerten, Urinwerten und Blutdruckmessung.

Bei den Untersuchungen nach der Geburt wird nur das Kind untersucht, z. B. auf wichtige Entwicklungsschritte, Hörprobleme, mögliche Erkrankungen und Fehlstellungen (z. B. der Hüfte).

Welche Ärzte führen die Mutter-Kind-Pass Untersuchungen durch?

Die Untersuchungen vor der Geburt macht meist dein:e Frauenärzt:in. Manche Untersuchungen (z. B. Blutdruckmessung) kann auch dein:e Hausärzt:in übernehmen. 
=> Buche gleich online deinen Termin bei unseren Frauenärztinnen.

Die Untersuchungen nach der Geburt finden zum Großteil bei Kinderärzt:innen statt - bis auf wenige Ausnahmen. Die Augenuntersuchung ab dem 22. Lebensmonat zum Beispiel kann ausschließlich eine:e Augenärzt:in durchführen. 
=> Buche gleich online deinen Termin bei unseren Kinderärzt:innen.

Welche Impfungen für Kinder laut Mutter-Kind-Pass?

Wichtiger Teil der Vorsorge für Kinder sind auch Impfungen. Zwar sind Impfungen für Kids in Österreich nicht verpflichtend, jedoch sind einige davon dringend empfohlen - um die Kinder selbst sowie andere Menschen zu schützen. Ein großer Teil dieser Impfungen für Kinder ist kostenlos. Hier findest du eine Übersicht, aller empfohlenen Impfungen für Kinder

Weiterlesen:

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dazu schicke uns deine Kündigung bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit kündigen. Schreib uns dafür einfach eine Email an mitgliedschaft@haelsi.at.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.