Atemphysiotherapie Wien - besser atmen, mehr Lebensqualität
Atemphysiotherapie in Wien – schnelle Termine & spürbare Wirkung
Endlich wieder frei durchatmen – mit moderner Atemtherapie in Wien.
Jetzt Termin online buchen und Beschwerden gezielt behandeln bei unserer erfahrenen Expertin Maya Vassileva im 4. Bezirk.
4.7 Sterne • 22 Bewertungen
Schnelle Termine & direkt
online buchbar
Professionelle &
ausführliche Behandlung
Modernste
Methoden
Übersicht
Atemphysiotherapie in Wien – individuell, wirksam & alltagstauglich
Atembeschwerden belasten viele Menschen – sei es durch COPD, Long Covid, Asthma oder nach einer Lungenentzündung. Bei haelsi in 1040 Wien bietet unsere Physiotherapeutin Maya Vassileva moderne Atemphysiotherapie, die individuell auf dich abgestimmt ist. In der Atemtherapie geht es darum, deine Atemtechnik und deine Atemfunktion zu verbessern. Ihr Ziel: deine Lunge stärken, Beschwerden lindern und deine Lebensqualität verbessern.
Bei einer Atemphysiotherapie lernst du, bewusster und effizienter zu atmen. Durch spezielle Techniken beim Atemtraining wird die Belüftung der Lunge verbessert, Sekret kann besser gelöst und abgehustet werden. Außerdem werden Körperhaltung und Bewegungsabläufe trainiert, um die Atmung im Alltag zu erleichtern. Häufig kommen auch medizinische Hilfsmittel zum Einsatz. Ziel ist es, Beschwerden oder Einschränkungen zu reduzieren und deine körperliche Belastbarkeit zu steigern. Viele Übungen können auch von zu Hause aus durchgeführt werden, nachdem du von unserer Physiotherapeutin die richtige Ausführung gelernt hast. Maya Vassileva hilft dir, die für dich richtige Methode auszuwählen – ganz ohne Druck und gut erklärt.
Wirkung von Atmentherapie:
- - Sauerstoffaufnahme kann verbessert werden
- - Belüftung der Lunge kann sich verbessern
- - Sekret kann sich besser lösen bzw. abgehustet werden
- - Hilfreich bei Stressabbau und Entspannung
- - Körperlichen Leistungsfähigkeit kann gesteigert werden
- - Atemwegsinfektionen können vorgebeugt werden
Ein:e Atemphysiotherapeut:in ist speziell darin ausgebildet, die Lungenfunktion durch gezielte Übungen und Techniken zu verbessern.
Techniken für Atemphysiotherapie:
- - Atemübungen
- - Klopf- und Vibrationsmassagen
- - Dehnübungen
- - Entspannungstechniken
- - Unterstützung mit speziellen Geräten (PEP-Geräte, Flutter)
- - Inhalationsgeräte
Die Therapie wird individuell an deine Beschwerden und dein Krankheitsbild angepasst. Bei haelsi wirst du einfühlsam durch die Übungen begleitet.
Zuerst wird eine ärztliche Anamnese und Urinuntersuchung von unseren Urologen durchgeführt. Dein Arzt kann dir wenn notwendig eine Antibiotikatherapie verordnen.
Die Atemphysiotherapie ist genauso individuell wie du – je nach Beschwerden oder Zielen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz.
Hier ein Überblick über die Techniken:
- Zwerchfellatmung (Bauchatmung):
Hier geht’s ums bewusste Atmen mit dem Zwerchfell – unserem wichtigsten Atemmuskel. Statt flach in die Brust zu atmen, übst du, tief in den Bauch zu atmen. Das hilft dir, deine Lunge besser zu belüften, Energie zu sparen und entspannter zu atmen – auch im stressigen Alltag.
- Atemmustertraining:
Viele Menschen atmen zu flach oder zu schnell – oft ohne es zu merken. In der Therapie lernst du, dein Atemmuster bewusst zu verändern: ruhiger, tiefer, gleichmäßiger. So reduzierst du Stress für deine Lunge und bekommst wieder mehr Kontrolle über deine Atmung.
- Lippenbremse:
Diese einfache, aber effektive Technik hilft dir, langsamer und kontrollierter auszuatmen – ideal bei Kurzatmigkeit, z. B. beim Treppensteigen oder nach einer Infektion. Du atmest dabei durch leicht geschlossene Lippen aus, wie durch einen Strohhalm. Das macht das Ausatmen leichter und beruhigt deine Atmung.
- Atemmuskeltraining:
Mit kleinen Geräten oder gezielten Übungen trainierst du deine Atemmuskulatur – ähnlich wie ein Workout für deine Lunge. Das stärkt dich für den Alltag, macht dich belastbarer und hilft dir, beim Atmen nicht so schnell außer Puste zu kommen. Besonders hilfreich bei COPD oder nach bei einer Long Covid Behandlung.
- Entspannung durch Atmung:
Atem und Stress hängen eng zusammen – deshalb arbeiten wir mit Übungen, die dich gezielt runterbringen. Tiefe Bauchatmung, einfache Entspannungstechniken oder bewusste Pausen helfen dir, wieder zur Ruhe zu kommen. Ideal für stressige Phasen im Job oder Alltag.
- Hilfsmittel in der Atemtherapie:
Je nach Situation können auch Geräte wie PEP-Systeme, Flutter oder Inhalatoren zum Einsatz kommen. Sie helfen dir dabei, Schleim zu lösen, Atemwege zu öffnen oder Medikamente besser zu inhalieren.
Beim Atemtraining zeigen wir dir einfache, aber wirkungsvolle Übungen – zum Beispiel, wie du mit der sogenannten Lippenbremse ruhiger ausatmest oder dein Zwerchfell gezielt einsetzt. Viele Übungen kannst du ganz leicht zu Hause machen, etwa beim Spazierengehen oder in einer kurzen Pause im Alltag. Auch sanfte Bewegungen helfen dabei, deine Lunge besser zu belüften. Wichtig ist: Du brauchst keine Sportlichkeit – nur ein bisschen Neugier.
Atemtherapie hilft bei vielen Beschwerden – etwa bei COPD, Asthma, wenn das Atmen schwerfällt oder bei einer Long Covid Behandlung. Auch nach Infekten, bei Pollenallergien, nach Operationen oder bei ständigem Husten kann sie die richtige Unterstützung sein. Vielleicht fühlst du dich im Alltag schnell außer Atem oder merkst, dass dein Körper nicht mehr so mitmacht wie früher – genau da setzen wir an. Wir arbeiten mit dir an spürbaren Verbesserungen, Schritt für Schritt. Und immer in deinem Tempo.
Schnelle Termine bei deiner Atemphysiotherapeutin in Wien.
Für dich da.
Rückenschmerzen: Bandscheibenvorfall, Instabilität|Arthrosen z. B. Knie-, Hüft- und Schulterarthrose|Kalkschulter, Frozen Shoulder|Tennisellenbogen|Kreuzband- und Meniskusoperationen|Bandscheibenoperationen|Atemphysiotherapie|Babymassage|Beckenbodentraining|Triggerpunktbehandlung|Kinesiotaping|und mehr
In meiner physiotherapeutischen Arbeit lege ich großen Wert auf eine individuelle Betreuung, die sich ganz an den Bedürfnissen meiner Patient:innen orientiert. Mein Ziel ist es, ihre Lebensqualität zu steigern und dass sie sich schmerzfrei bewegen können. Das bedeutet auch, ein Stück Lebensfreude zurückzugewinnen. Mit fachlicher Kompetenz in Bereichen wie Orthopädie, Innerer Medizin und Pulmologie begleite ich Menschen auf ihrem Weg zurück in einen aktiveren Alltag. Es motiviert mich, meine Patient:innen dabei zu unterstützen, wieder selbstständig zu werden. Meine Begeisterung für Medizin, Bewegung und den menschlichen Körper begleitet mich dabei täglich.
Wir sind haelsi im Vierten.
+43 1 585 62 60
Preise
So viel kostet eine Atemphysiotherapie Behandlung in Wien bei haelsi
Ein Termin für eine Atemphysiotherapie bei unserer Physiotherapeutin kostet zwischen 70 Euro - 150 Euro. Die genauen Preise kannst du einfach in der Onlinebuchung einsehen.
Mit unserem smarten Rückerstattungssystem halten wir deine Kosten gering: Als Kassenpatient:in bekommst du bis zu 45 % der Rechnung rückerstattet. Damit das besonders flott geht, reichen wir deine Rechnung gleich für dich ein. Wenn du eine zusätzliche private Versicherung hast, dann erstattet dir diese meistens auch den Restbetrag.
Versicherungen: BVAEB ÖGK KFA SVS und viele weitere...
Das sagen unsere Patient:innen
Als frisch (erneut) Zugezogene bin ich sehr froh, so viele kompetente ÄrztInnen bei haelsi unter einem Dach zu finden. Von HNO, über Orthopädie zu Derma, alles war top! Erst letzte Woche hatte ich meinen ersten haelsi Vorsorgecheck und bin sehr zufrieden. Danke für eure Freundlichkeit, Fürsorge und Zeit! Macht weiter so.
Wirklich tolle Therapeuten und Behandlung. War schon des öfteren da und komme bei körperlichen Problemen immer wieder gerne her
via Google
Gute Erfahrung bei Routineuntersuchung
Erfahrung war äußerst gut und sehr angenehm. Er ging gut auf die Bedürfnisse ein!
via Google
Häufige Fragen.
In bestimmten Fällen ist Vorsicht geboten: Bei akuten Infekten, hohem Fieber oder instabilen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte keine Atemphysiotherapie erfolgen. Auch bei starker Atemnot ohne ärztliche Abklärung ist eine sofortige Behandlung nicht ratsam. Vor Beginn der Physiotherapie in 1040 klärt unsere Physiotherapeutin Maya Vassileva gemeinsam mit dir ab, ob eine Atemphysiotherapie für dich in Frage kommt – Dein Wohlbefinden steht dabei immer im Vordergrund.
Vielleicht schnaufst du öfter beim Stiegensteigen oder fühlst dich bei Belastung schneller erschöpft – das können erste Anzeichen sein. Auch Husten, der einfach nicht weggeht, oder ein Druckgefühl in der Brust gehören dazu. Viele merken gar nicht, dass ihre Atmung schlechter geworden ist – sie gewöhnen sich einfach daran. Wenn du das Gefühl hast, dass da was nicht stimmt, lohnt sich eine Abklärung.
Alle Preise findest du in der Onlinebuchung. Bis zu 45 % deiner Rechnung bekommst du von der Krankenkasse zurückerstattet (mit Verordnung). Wenn du privat zusatzversichert bist, bekommst du meist den kompletten Betrag zurück. Tipp: Als Mitglied mit einem Therapie Upgrade sparst du 30 % auf jede Physiotherapie Rechnung!
Wir sind keine Kassenordination. Bei uns arbeiten nur Wahlärzt:innen und Wahltherapeut:innen, d. h. deine Behandlungskosten werden nicht automatisch von der Krankenkasse übernommen. Um deine Kosten gering zu halten, arbeiten wir mit einem smarten Rückerstattungssystem und reichen auch gleich für dich ein. Je nach Terminart und Leistungen erhältst du so im Schnitt 45 % der haelsi Rechnung von der Kasse zurück, ohne etwas dafür tun zu müssen. Als Mitglied sparst du noch mehr.
Einmal im Jahr solltest du die Muttermalkontrolle einplanen. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem Sommer. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass sich ein Muttermal verändert hat, dann bitte warte nicht und vereinbare sofort einen Termin.
Alle Preise findest du in der Onlinebuchung. Der tatsächliche Preis kann je nach Leistungen etwas variieren. Bis zu 30 % deiner Arztrechnung bekommst du von der Krankenkasse zurückerstattet. Wenn du privat zusatzversichert bist, bekommst du meist den kompletten Betrag zurück. Tipp: Als Mitglied sparst du 25 % auf jede Arztrechnung!
Muttermale, auch bekannt als Leberflecken, sind Ansammlungen von pigmentbildenden Zellen. Sie können in Form, Farbe und Größe variieren und treten als braune Flecken oder Erhöhungen auf der Haut auf.
Muttermale können schon bei der Geburt an jeder Körperstelle auftreten und sind meist harmlos. Ihre Entstehung hängt von Erbanlagen, Hauttyp und Sonnenbestrahlung ab – je heller die Haut, desto häufiger bilden sich Muttermale. Im Laufe des Lebens können sie sich vermehren und verändern. Wenn du deine Muttermale als störend empfindest, können wir sie durch einen kleinen Eingriff entfernen.
Konsequenter Schutz vor UV-Strahlung
Schütze dich vor UV-Strahlen durch Vermeidung direkter Sonnenstrahlung, Nutzung von Sonnenschutzmitteln und Tragen schützender Kleidung.
Regelmäßige Selbstuntersuchung der Muttermale
Untersuche deine Haut und besonders Muttermale regelmäßig selbst. Die ABCDE-Regel hilft dir dabei: Achte bei Muttermalen auf Asymmetrie, unregelmäßige Begrenzung, unterschiedliche Farben, Durchmesser (größer als 5 mm) und Erhabenheit.
Muttermalcheck beim Hautarzt
Regelmäßige Kontrollen durch Dermatolog:innen sind wichtig, ganz besonders bei erhöhtem Risiko durch viele Muttermale oder familiäre Vorbelastung.
Solarium meiden
Meide auch künstliche UV-Strahlung, da sie das Hautkrebsrisiko stark erhöht.