Gesund ins neue Jahr

Laser-Behandlung: die richtige Option bei einem Glaukom?

Bei bestimmten Fällen des Glaukoms kann eine Laser-Behandlung in Erwägung gezogen werden. Warum diese nicht für alle Betroffenen geeignet ist und was die Alternativen sind, lesen Sie jetzt hier.

Laser-Therapie (Laser-OP) zur Behandlung des Glaukoms 

Die Behandlung des Grünen Stars mit Laser wird häufig dann angeraten, wenn die Medikation mit Augentropfen nur unzureichend wirkt, nicht vertragen wird, oder wenn der Erkrankungsfortschritt es notwendig macht. Zwei Verfahren kommen häufig zum Einsatz: die Lasertrabekuloplastik und die Laseriridotomie. 

Warum Glaukom lasern lassen? Die Laser-Verfahren erklärt:

Wie auch die Behandlung mit Augentropfen hat die Laser-Therapie das vorrangige Ziel, den Augeninnendruck zu senken. Dies ist entscheidend, um die Belastung auf den Sehnerv zu reduzieren und so das Fortschreiten eines Glaukoms zu bremsen. Die Behandlung mit Laser dauert meist nur wenige Minuten.

1. Trabekuloplastik 

Die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) ist ein Verfahren, bei dem niedrig dosierte Laserenergie auf das Auge gerichtet wird. Die Laserimpulse provozieren einen Selbstheilungs- und Zellerneuerungsprozess, der den Abfluss des Kammerwasser (im Kammerwinkel des Auges) verbessert. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktion und Abfluss dieses Kammerwassers ist entscheidend für den Erhalt eines gesunden Augeninnendrucks. Ist dieses Verhältnis gestört, so steigt der Augeninnendruck. Die Behandlung dauert meist nur ein paarMinuten. Zuvor wird eine örtliche Betäubung in Tropfenform aufgebracht. Die Behandlungsmethode kommt z. B. beim häufigen Offenwinkelglaukom zum Einsatz.

2. Laseriridotomie

Bei dieser Form der Behandlung wird mithilfe des Lasers ein winzig kleines Loch in der Iris (Regenbogenhaut) erzeugt. Durch dieses Loch kann Kammerwasser besser fließen und der Augendruck reduziert werden. Diese Behandlungsmethode wird bei einem Engwinkelglaukom angewendet, um die Gefahr eines akuten Winkelblocks (Glaukomanfall) zu senken. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und findet unter örtlicher Betäubung (Tropfen) ambulant statt.

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dazu schicke uns deine Kündigung bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit kündigen. Schreib uns dafür einfach eine Email an mitgliedschaft@haelsi.at.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.