Gesund ins neue Jahr

Blasenentzündung bei der Frau: Wie helfen Medikamente (NSAR)?

Eine Blasenentzündung wird in vielen Fällen von Schmerzen begleitet. Um ebendiese Symptome zu lindern während der Harnwegsinfekt ausheilt, helfen bestimmte Medikamente bzw. Schmerzmittel.

Welches Medikament bei Blasenentzündung?

Da die unkomplizierte Blasenentzündung meist selbstlimitierend ist, also von selbst ausheilt, kann der Fokus in vielen Fällen – zumindest im ersten Schritt – der rein symptomatischen Behandlung gelten. Zur Schmerzlinderung eignen sich nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die bei akuter Erkrankung und bei leichten bis mittelgradig ausgeprägten Symptomen zur Anwendung kommen können. NSAR (z. B. Ibuprofen) ermöglichen es, in vielen Fällen von einer antibiotischen Therapie abzusehen und bieten bei entsprechender Indikation eine wirksame Alternative. Antibiotika galten lange Zeit als Standardtherapie bei Blasenentzündungen, sie sind jedoch in Zeiten wachsender Resistenzen kritisch zu hinterfragen und (v. a. unnötige Einnahmen) möglichst zu reduzieren, weshalb alternative Behandlungsmöglichkeiten einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. NSAR wirken schmerz- und entzündungshemmend und können so zumindest einen Teil der lästigen Symptome (z. B. Schmerzen während oder unabhängig vom Wasserlassen) lindern.

Ibuprofen als Schmerzmittel der Wahl

Eine oftmals zitierte Studie (Gágyor 2015) verglich die Wirkung einer Behandlung mit Ibuprofen mit einer sofortigen antibiotischen Behandlung und stellte fest, dass 70 Prozent der Ibuprofen-Gruppe nach einer Woche beschwerdefrei war. (In der Antibiotika-Gruppe waren es 80 Prozent.) Vor diesem Hintergrund empfiehlt die AWMF/DEGAM-Leitlinie (AWMF/DEGAM 2018) bei einer unkomplizierten Zystitis mit leichten bzw. mittelgradigen Beschwerden zunächst eine Symptomtherapie mit NSAR (Ibuprofen), ehe eine antibiotische Behandlung in Betracht gezogen wird.

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dazu schicke uns deine Kündigung bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit kündigen. Schreib uns dafür einfach eine Email an mitgliedschaft@haelsi.at.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.