Jetzt sparen

Triglyceride senken mit Medikamenten

In sehr vielen Fällen reicht die Modifikation der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten aus, um die Triglyceride zu senken. Was jedoch, wenn der Wert sehr stark erhöht ist und ein dringendes Eingreifen notwendig? Dann können bestimmte Medikamente zum Einsatz kommen.

Liegt ein zu hoher Triglyceridspiegel vor, so lautet die erste Instanz der Behandlung im Regelfall “Lebensstilmodifikation”: dazu zählen Alkoholreduktion bzw. -karenz, Gewichtsreduktion und günstigere Ernährung. Diese Veränderungen reichen häufig bereits aus, um die Triglyceride auf ein normales Niveau zu bringen. In manchen Fällen jedoch, etwa wenn der Triglyceridwert besonders hoch ist (über 400 mg/dl), kann eine ergänzende medikamentöse Behandlung erwogen oder gar notwendig werden.

Welche Medikamente gegen zu hohe Triglyceride?

Sind die Triglyceridwerte sehr stark erhöht, so gilt das Hauptaugenmerk der Vermeidung von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kardiovaskuläre Ereignisse), wie z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt oder Thrombose, sowie der Vermeidung einer Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis). Um diese Risiken zu reduzieren, können so genannte Statine oder Fibrate zum Einsatz kommen. Beide Medikamentengruppen senken den Triglyceridspiegel auf Basis unterschiedlicher Mechanismen. Ob die Therapeutika empfohlen werden, wird anhand des individuellen Risikoprofils abgewägt. Auch neben der medikamentösen Therapie sollte stets auf triglyceridsenkende Lebensstilmaßnahmen gesetzt werden (Simha 2020). 

Wie helfen Omega 3, Niacin und MCT-Fette?

Hochdosierte Omega-3-Fettsäuren werden bei stark erhöhtem Triglyceridspiegel und hohem kardiovaskulärem (Herz-Kreislauf-) Risiko ebenfalls eingesetzt. Die positiven Effekte von Omega 3 zeigen sich erst ab einer Dosis von 3 bis 4 Milligramm täglich (Parhofer 2019). Auch Niacin (früher: Vitamin B3) kann in bestimmten Fällen zu Verbesserungen führen. Die Einnahme von MCT-Fetten (=Fette mit mittellangkettigen Fettsäuren) kann bei schweren Triglycerid-Entgleisungen erwogen werden, da sie den Anstieg des Spiegels nach Mahlzeiten etwas bremsen können. Eine mögliche Einnahme der erwähnten Ergänzungsmittel sollte nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dein Abo kannst du ganz einfach über das haelsi Portal verwalten. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit über das haelsi Portal kündigen.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.