Triglyceride senken mit Ernährung
Was wir zu uns nehmen hat entscheidende Auswirkungen auf unsere Gesundheit - so auch auf unseren Triglyceridspiegel. In vielen Fällen kann die Anpassung der Ernährungsgewohnheiten maßgeblich dazu beitragen, die erhöhten Triglyceride zu senken.
Ein zu hoher Triglyceridwert liegt meist dann vor, wenn er 150 mg/dl übersteigt (dieser Grenzwert kann jedoch je nach Labor variieren). Lebensstilmaßnahmen tragen maßgeblich dazu bei, die Triglyceride zu senken und auf einem gesunden Niveau zu halten. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Ernährung.
Welche Lebensmittel erhöhen Triglyceride?
Es sind viele alltägliche Ernährungsgewohnheiten, die dazu beitragen können, dass der Triglyceridspiegel aus dem Lot gerät und - meist symptomlos - steigt. Alkoholkonsum etwa wirkt besonders ungünstig, weshalb Alkoholgenuss strikt reduziert oder ganz aufgegeben werden sollte. Ebenfalls mitschuldig an steigenden Triglyceriden sind schnell verstoffwechselbare Kohlenhydrate wie Zucker, wie er etwa in Süßigkeiten und Fertigprodukten enthalten ist. Insbesondere zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Fruchtsäfte sind bekannt dafür, sehr ungünstig auf die Lipidwerte im Blut zu wirken und sollten daher möglichst vermieden werden. Häufiger Verzehr von tierischen Fetten (z. B. Fleischprodukte, Milchprodukte, fettreiches Fleisch) gilt ebenfalls als die Hypertriglyceridämie begünstigend - ihr Genuss sollte daher eingeschränkt werden. Vorteilhaft hingegen wirkt sich die Zufuhr von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z. B. in Pflanzenölen, Nüssen, Samen, fettem Fisch) aus: Sie helfen dabei, die Triglyceride zu senken und sollten daher oft auf dem Speiseplan stehen.
So helfen Gewichtsreduktion und Bewegung
Ungünstige Ernährungsgewohnheiten stehen häufig in Zusammenhang mit Übergewicht - einem weiteren Risikofaktor für erhöhte Triglyceridwerte. Ein wichtiges Ziel sollte daher sein, ein gesundes Gewicht zu erreichen. Die positiven Effekte auf den Triglyceridspiegel zeigen sich in der Regel bereits früh, nach den ersten verlorenen Kilos. Neben dem Gewichtsmanagement ist auch regelmäßige Bewegung eine sehr wertvolle Maßnahme: Sie verbessert nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand und ist eine wichtige Säule der Prävention, sondern kann auch den Anstieg der Triglyceride nach dem Essen reduzieren.
=> Lass dich von unseren Ernährungsprofis unterstützen: z. B. Diätologie oder Ernährungsberatung!
Buche gleich deinen Termin bei haelsi
- Parhofer KG, Laufs U. The Diagnosis and Treatment of Hypertriglyceridemia. Dtsch Arztebl Int. 2019 Dec 6;116(49):825-832. doi: 10.3238/arztebl.2019.0825. PMID: 31888796; PMCID: PMC6962767.
- Simha V. Management of hypertriglyceridemia. BMJ. 2020 Oct 12;371:m3109. doi: 10.1136/bmj.m3109. PMID: 33046451.
- NICE: National Institute for Health and Care Excellence. Cardiovascular disease: risk assessment and reduction, including lipidmodification https://www.nice.org.uk/guidance/cg181/resources/cardiovascular-disease-risk-assessment-and-reduction-including- lipid-modification-pdf-35109807660997
- DEGAM: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 053–024 DEGAM-Leitlinie Nr. 19. Abgerufen von: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053-024_Risikoberatung%20kardiovaskul.%20Praevention/053-024l_Hausa%CC%88rztliche_Risikoberatung_kardivaskula%CC%88re_Praevention_29-08-2018.pdf