
5 auf DocFinder
OÄ Dr. Franca Steindl
Pulmologie (Lungenheilkunde)
Sprachen
Vorsorge & Beratung
- Lungen-Check zur Früherkennung und Gesundheitsvorsorge
- Rauchfrei! – professionelle Begleitung bei der Raucherentwöhnung
- Unterstützung beim Aufbau der Lungenfunktion („Lunge stärken“)
- Aufklärung und Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Abklärung von Symptomen
- Atemnot, chronischer Husten oder Infektanfälligkeit – strukturierte Symptomabklärung
- Besprechung radiologischer Befunde & pulmonaler Rundherde
- Einschätzung bei unklaren Beschwerden mit Blick auf Lunge und Herz
Erkrankungen & Therapie
- Asthma bronchiale frühzeitig erkennen und gezielt behandeln
- COPD – individuelle Therapie für mehr Lebensqualität
- Lungenkrebs: Begleitung von der Früherkennung bis zur Nachsorge
- Pneumothorax: Beratung und Nachsorge bei Lungenkollaps
- Pulmologische OP-Freigabe – fundierte Beurteilung für einen sicheren Eingriff
Diagnostik & Methoden
- Pulsoxymetrie (Sauerstoffsättigung)
- Spirometrie (Lungenfunktionstest)
- Blutdruckmessung & EKG
- Ultraschalluntersuchungen für Lunge, Brustfell, Zwerchfell und Brustwand
- Lungen-Check
- Betreuung bei Rauchentwöhnung
- Symptomabklärung: Atemnot, Husten oder Infekte
- Besprechung radiologischer Befunde & pulmonaler Rundherde
- Behandlung von COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Lungenkollaps (Pneumothorax), Asthma
- Lungenkrebs: Begleitung von Screening bis Nachsorge
- Pulmologische OP-Freigabe
- Ausstellung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Atemnot, chronischer Husten oder auffällige CT-Befunde – die Abklärung solcher Beschwerden braucht Zeit, Aufmerksamkeit und Erfahrung. Ich kläre die Symptome meiner Patient:innen sorgfältig ab, um gemeinsam den richtigen Weg zu finden. Ich höre zu, erkläre verständlich und begleite sie mit medizinischer Erfahrung und persönlicher Zuwendung.
Ich habe über viele Jahre in großen Wiener Kliniken gearbeitet und dort Menschen mit unterschiedlichsten Atemwegserkrankungen begleitet. Derzeit betreue ich zusätzlich Patient:innen an der Abteilung für Thoraxchirurgie der Klinik Floridsdorf, etwa mit Frühformen von Lungenkrebs, Pneumothorax, Pleuraergüssen oder Infektionen der Lunge. Sollten aufgrund auffälliger Befunde weitere Untersuchungen nötig sein, kann ich diese direkt in der Klinik Floridsdorf für meine Patient:innen koordinieren.
So tanke ich Energie
Wenn ich nicht arbeite, bin ich gern mit meinen Kindern in der Natur unterwegs – und atme durch.
Das ist mir wichtig
Ich finde, Medizin darf verständlich sein, ganz ohne Fremdwörter-Marathon.
- 2025: Wahlarztordination in 1020 Wien
- 2024: Oberärztin an der Abteilung für Thoraxchirurgie der Klinik Floridsdorf
- 2020: Pulmologin an der Abteilung für Thoraxchirurgie der Klinik Floridsdorf
- 2019–2020: Stationsleitung der RMU (Respiratory Monitoring Unit) für invasive und nicht invasive außerklinische Beatmung
- 2019: Fachärztin für Lungenheilkunde
- 2014–2019: Ausbildung zur Lungenfachärztin an der 1. pulmologischen Abteilung der Klinik Penzing (Otto Wagner Spital)
- 2012–2014: Turnus - Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin
- 2010–2012: Tätigkeit als Pharmareferentin
- 2010: Abschluss des Medizinstudiums an der MUW (Medizinischen Universität Wien)
- Zertifikat für Raucherentwöhnung
- Ausbildung für Ethik in der Medizin (K1)
- ÖÄK Fortbildungsdiplom
- ÖGP Mitgliedschaft
Jugendliche ab 14 Jahren sind bei mir herzlich willkommen.