Jetzt sparen

Erste Hilfe: Schlaganfall Symptome erkennen und was du tun kannst

Ist es ein Schlaganfall? Wie du die Symptome eines Schlaganfalls erkennst und wie du sofort Erste Hilfe leisten kannst. Der "FAST" Test hilft dir dabei! Mehr lesen.

Artikel von Dr. Philipp Sternbach, Allgemeinmediziner bei haelsi und Notarzt

Unser Gehirn gleicht einem Supercomputer, dessen Rechenleistung bis dato unerreicht bleibt. Es steuert alle Prozesse im Körper, unser Denken, unsere Bewegungen, und und und. Darum ist jeder Schaden an diesem Computer besonders heikel und sollte rasch erkannt und behandelt werden. Wichtig ist, die Gefahr zu erkennen und rasch zu handeln, indem du die Rettung rufst.

Wie entsteht ein Schlaganfall und was sind die Risikofaktoren?

Unter einem Schlaganfall (auch Hirnblutung oder Hirnschlag) versteht man die Verstopfung eines Blutgefäßes im Gehirn. Diese führt in weiterer Folge zu einer akuten und sehr gefährlichen Unterversorgung eines Hirnareals. Diese Verstopfung entsteht in erster Linie durch Blutgerinnsel, welche z. B. durch eine Herzrhythmusstörung (dem sog. Vorhofflimmern) entstehen können. Andere Risikofaktoren sind genetisch bzw. lebensstilbedingt: z. B. Blutgerinnungsstörungen oder Rauchen.

Schlaganfall Symptome erkennen und was tun bei Schlaganfall

Kommt es nun zu einer solchen Verstopfung und in weiterer Folge zur Unterversorgung von einem Hirnareal, fallen die entsprechenden Hirnfunktionen schlagartig aus. Dementsprechend kann sich ein Schlaganfall besonders zu Beginn entweder mit minimalen oder diffusen Symptomen äußern. Für Laien lassen sich die Symptome am besten mit dem sogenannten FAST-Schema erkennen. FAST steht dabei für Face, Arms, Speech und Time – also Gesicht, Arme, Sprache und Zeit.

⚠️ Bei Verdacht auf Schlaganfall sofort die Rettung rufen! Betroffene:n nicht selbst ins Krankenhaus bringen!

Schlaganfall mit FAST-Test erkennen – so geht’s

FAST Test = Face, Arms, Speech, Time

1. FACE

  • Gibt es Lähmungen im Gesichtsbereich?
  • Tipp: Der oder die Betroffene soll versuchen, die Stirn zu runzeln, Augenbrauen zu heben, Mundwinkel zu heben und Zähne zu zeigen => achte auf Asymmetrien in der Mimik!

2. ARMS 

  • Können die Arme seitengleich bewegt werden oder gibt es einen Kraftausfall in den Händen?
  • Tipp: Den Betroffenen zuerst die Hände heben lassen und dann beide Hände reichen und zudrücken lassen.

3. SPEECH 

  • Kommt es zu einer verwaschenen Sprache oder Wortverwechslungen?
  • Tipp: Lass die Person ein paar vollständige Sätze sagen. Da es zwei unterschiedliche Sprachzentren im Gehirn gibt, kann entweder das Wortverständnis („klare Aussprache ohne Sinn“) oder die Wortbildung („unklare Aussprache mit Sinn“) beeinträchtigt sein.

4. TIME 

  • Sobald einer der obigen Tests positiv ist, sollte unmittelbar die Rettung alarmiert werden, unbedingt mit dem Hinweis „Verdacht auf Schlaganfall!“
  • Wichtig: Betroffene:n nicht selbst ins Spital bringen sondern Rettung rufen!

Das passiert im Krankenhaus: Schlaganfall Diagnose

Im Krankenhaus kann die Diagnose Schlaganfall gestellt werden. Dort wird 1. das betroffene Gefäß mittels Bildgebung (CT, MRT etc.) ausfindig gemacht und 2. Der Schlaganfall sofort behandelt. 

Wie wird der Schlaganfall behandelt? 

In leichten Fällen von Schlaganfall reicht eine sog. Lyse-Therapie aus, d. h. man versucht, das Blutgerinnsel aufzulösen und so den Blutfluss wiederherzustellen. Eine andere Option wäre es, mittels Sonde das Blutgerinnsel zu entfernen. Bei rascher Behandlung hinterlässt ein Schlaganfall keine Folgeschäden, jedoch sind regelmäßige Kontrollen, lebenslange Medikamente und ggf. Änderungen des Lebensstils nötig.

👉 Bei haelsi unterstützen wir Patient:innen und Angehörige nach einem Schlaganfall: z. B. mit Verlaufskontrollen bei unserer Neurologin, mit Ernährungsberatung und vielen weiteren Maßnahmen! 

Mehr zum Thema Erste Hilfe lesen:

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dein Abo kannst du ganz einfach über das haelsi Portal verwalten. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit über das haelsi Portal kündigen.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.