Gesund ins neue Jahr

Inkontinenz bei der Frau: So hilft Beckenbodentraining

Viele nicht-medikamentöse Maßnahmen können dabei helfen, die weibliche Inkontinenz zu behandeln: eine davon ist Beckenbodentraining. Lesen Sie, bei welchen Arten von Inkontinenz die Übungen helfen und wann auch Blasentraining ratsam ist.

So hilft das Beckenbodentraining bei Inkontinenz

Eine häufig zur Anwendung kommende Behandlungsmaßnahme bei Urininkontinenz ist das Beckenbodentraining: Es hilft dabei, die Funktion des gesamten Beckenbodens zu verbessern und kann die Beschwerden lindern oder gar heilen (Dumoulin 2018). Dadurch erlangen Betroffene mehr Kontrolle über ihre Blase und in Folge wieder mehr Lebensqualität. Die Evidenz zur Wirksamkeit des Beckenbodentrainings zeigt sich zwar noch heterogen, jedoch wird es bei Belastungs- und Mischharninkontinenz empfohlen. Bei Dranginkontinenz (und Mischharninkontinenz) wird das Blasentraining empfohlen (AWMF 2021), wobei auch hier von Beckenbodentraining profitiert werden kann: Studien zeigten, dass Beckenbodentraining - wenn korrekt und regelmäßig durchgeführt - bei Dranginkontinenz effektiver wirken kann als die medikamentöse Behandlung (Burgio 2014). Um Erfolge zu sehen, sollte das Training über mindestens drei Monate hinweg erfolgen. Hilfsmittel wie etwa Vaginalkegel/-kugeln oder oberflächliche Elektrostimulation können ergänzt werden.

Präventives Beckenbodentraining wird vor allem Schwangeren sehr empfohlen: Durch frühzeitige regelmäßige Kräftigung des Beckenbodens kann einer mögliche Inkontinenz in der späten Schwangerschaft bzw. nach der Geburt häufig vorgebeugt werden (Woodley 2017).

Blasentraining für mehr Kontrolle bei Inkontinenz

Beim Blasentraining wird die Blase auf ein bestimmtes zeitliches Entleerungsschema geübt. Diese Regelmäßigkeit hilft dabei, bestimmte Inkontinenzformen (z. B. Dranginkontinenz) zu verbessern. Die Entleerungsintervalle können im Laufe des Trainings verlängert werden, um die Kapazität der Blase zu vergrößern und der Patientin das Gefühl von Kontrolle über die eigene Blase zurückzugeben (AWMF 2021).

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dazu schicke uns deine Kündigung bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit kündigen. Schreib uns dafür einfach eine Email an mitgliedschaft@haelsi.at.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.