Jetzt sparen

Makuladegeneration: Wie helfen Spritzen?

Die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kann mit einer Injektionstherapie behandelt werden. Die Therapie mit VEGF ist zu einer Standardtherapie geworden, die in der Regel gute Erfolge erzielt. Lesen Sie mehr über die Funktionsweise und Anwendung.

Intravitreale Injektionen (Spritzen) haben sich sehr rasch zu einer der gängigsten Behandlungen bei einer altersbedingten Makuladegeneration entwickelt - allerdings nur bei der feuchten AMD. Diese schreitet bei Nichtbehandlung meist sehr rasch voran, weshalb die Früherkennung und -therapie besonders wichtig sind. Die AMD kann nicht geheilt werden, nur der Erkrankungsfortschritt kann eingedämmt werden.

"Spritzen" (VEGF-Inhibitoren) mittlerweile Standardtherapie

Die Medikamente, die im Rahmen der Behandlung verabreicht werden, sind so genannte “VEGF-Hemmer”. “VEGF” steht für engl. “vascular endothelial growth factor” oder dt. “vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor” und ist als Substanz im gesamten Körper vorhanden. Die Wirkstoffe hemmen die Neubildung von Blutgefäßen, die bei der feuchten AMD typischerweise einwachsen, und bremsen somit das Fortschreiten der Erkrankung. Dafür sind im Normalfall mehrere Injektionen (Spritzen) notwendig, die ambulant in der augenärztlichen Praxis verabreicht werden. Vor den Injektionen wird das Auge mittels Augentropfen betäubt. Die Injektion wird dann direkt in die Glaskörperhöhle eingebracht. Es gibt verschiedene Anti-VEGF-Wirkstoffe, die individuell gewählt werden. Zu den drei am häufigsten verwendeten intravitrealen Wirkstoffen bei feuchter AMD gehören Ranibizumab, Aflibercept und Bevacizumab.

Ergänzend zur Behandlung müssen unbedingt auch regelmäßige augenärztliche Kontrollen stattfinden. Verschlechterungen müssen dringend behandelt werden, um das Sehvermögen zu erhalten.

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dein Abo kannst du ganz einfach über das haelsi Portal verwalten. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit über das haelsi Portal kündigen.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.