Bandscheibenvorfall ohne OP in Wien behandeln
Bei haelsi findest du erfahrene Ärzt:innen und Therapeut:innen, um im Fall eines Bandscheibenvorfalls deine Schmerzen zu lindern und eine Operation bestmöglich zu verhindern.
4.3 Sterne • 73 Bewertungen
Lass deinen Bandscheibenvorfall bei haelsi behandeln – schnell, gezielt, ohne OP
Wenn sich eine Bandscheibe zwischen den Wirbeln verschiebt und auf Nerven drückt, kann das schmerzhaft sein. Manche spüren nur ein leichtes Ziehen im Rücken, andere kämpfen mit Taubheitsgefühlen oder sogar Bewegungseinschränkungen. Die Ursachen? Oft eine Mischung aus Fehlhaltungen, wenig Bewegung und plötzlicher Überlastung.
Entwarnung: Ab einem gewissen Alter (schon ab Mitte 20) sind Bandscheibenvorfälle ganz normale Verschleißerscheinungen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen braucht es keine OP. Mit gezielter Therapie, sanften Behandlungsmethoden und einem guten Schmerzmanagement kannst du schnell wieder in Bewegung kommen. Bei haelsi findest du die richtige Unterstützung.
Schnelle Termine, direkt
online buchbar
Professionelle und
ausführliche Behandlung
Modernste
Ausstattung
Schmerztherapie für Bandscheibenvorfälle
Radiologe OA Dr. Gordon Euller ist Experte für CT-gezielte Infiltrationen - eine Methode, mit der Schmerzen direkt an der betroffenen Stelle behandelt werden. Oft reicht schon eine Anwendung, um monatelang beschwerdefrei zu sein. Auch ohne Operation lassen sich Beschwerden damit effektiv lindern.

Radiologie, Interventionelle Radiologie
Ich freue mich, dass ich mir in meiner Ordination ausreichend Zeit für meine Patientinnen und Patienten nehmen kann - für Anamnese, Diagnostik und Therapie. Mittels Ultraschalls können wir schmerzfrei und ohne schädliche Strahlung viele medizinische Fragen professionell beantworten. Und selbst wenn es einmal einen auffälligen Befund gibt, lasse ich meine Patient:innen damit nicht allein, sondern kläre über die besten Optionen auf.
Interventionell biete ich die schonendsten (minimalinvasiv) und effektivsten Eingriffe zur Behandlung von Krampfadern (endovenöse Lasertherapie) und Wirbelsäulenschmerzen (CT-gezielte Infiltration) an. In der ästhetischen Medizin habe ich mich auf den Einsatz von Hyaluron-Fillern spezialisiert und bin hier TÜV zertifiziert.
Physiotherapie als konservative Methode
Physiotherapie ist eine effektive konservative Methode, um bei einem Bandscheibenvorfall eine Operation zu vermeiden. Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken wird die Muskulatur gestärkt, die Wirbelsäule entlastet und die Beweglichkeit wiederhergestellt. So können Schmerzen gelindert und die Heilung gefördert werden, ohne auf chirurgische Eingriffe zurückgreifen zu müssen. Mehr Informationen zu den haelsi Physiotherapeut:innen in 1020 und 1040 findest du hier.
Spezialist aus der Neurochirurgie
Dr. Jakob-Jan Zagata, Neurochirurg mit Erfahrung bei Wirbelsäulen- und Bandscheibenproblemen, stellt eine genaue Diagnose und zeigt dir passende minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten, die auf dich abgestimmt sind.
Dr. Jakob-Jan Zagata
Neurochirurgie

Als Facharzt für Neurochirurgie mit Spezialisierung auf die Wirbelsäule ist es mir wichtig, meine Patient:innen als Ganzes zu sehen – mit all ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen. Mein Fokus liegt darauf, für jede:n Patient:in die bestmögliche Therapie zu finden.
Ich biete das gesamte Spektrum der modernen Wirbelsäulenmedizin an – von konservativen Therapieoptionen über minimalinvasive, endoskopische oder mikrochirurgische Techniken bis hin zu komplexen Wirbelsäulenstabilisierungen. Alles aus einer Hand, individuell abgestimmt und stets auf dem neuesten Stand der Medizin. Dabei begleite ich dich von der ersten Diagnostik bis hin zur Operation (wenn nötig) und Nachsorge.
Einfühlsames Zuhören und ein ganzheitlicher Blick auf deine Gesundheit sind für mich ebenso wichtig wie präzise medizinische Expertise. Dein Wohlbefinden steht für mich an erster Stelle!
Orthopädie-Expertise für einen Bandscheibenvorfall
Unsere Orthopäd:innen sind in der Behandlung von Bandscheibenvorfällen geübt und bieten dir eine präzise Diagnose sowie gezielte konservative Therapieansätze. Dazu gehören unter anderem medikamentöse Schmerztherapien, alternative Schmerztherapien ohne Medikamente wie Akupunktur oder Neuraltherapie, Injektionen zur Entzündungshemmung und individuelle Bewegungsempfehlungen. Ziel ist es, deine Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern – oft ganz ohne chirurgische Eingriffe. Mehr Infos zu unseren Orthopäd:innen in 1020 und 1040 findest du hier.
Die wichtigsten Fragen
Wie wird ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert?
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls beginnt mit einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung durch eine:n Spezialist:in. Dabei werden typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche abgeklärt. Um die genaue Ursache festzustellen, empfehlen dir unsere Fachärzt:innen gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie). Diese ermöglichen eine präzise Darstellung der betroffenen Bandscheibe und der umliegenden Nerven.
Was ist die beste Behandlung bei einem Bandscheibenvorfall?
Die beste Behandlung hängt von der Schwere der Beschwerden ab. In den meisten Fällen hilft eine konservative Therapie, die aus Physiotherapie, Bewegungstherapie und gezielten Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur besteht. Ergänzend können Schmerztherapien wie Infiltrationen oder entzündungshemmende Medikamente für schnelle Linderung sorgen. Nur in seltenen Fällen, wenn es zu Lähmungen oder starken Nervenschädigungen kommt, ist eine Operation notwendig. Bei haelsi setzen wir auf individuell abgestimmte Behandlungen, um eine OP möglichst zu vermeiden.
haelsi - deine Wohlfühl-Gesundheitszentren
Komfort für dich.
+43 1 585 62 60
Preise
So viel kostet die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls ohne Operation
Die Preise für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls hängen von den jeweiligen Expert:innen ab, bei denen du dir einen Termin buchst. Die genauen Preise kannst du aber ganz einfach in der Onlinebuchung einsehen.
Mit unserem smarten Rückerstattungssystem halten wir deine Kosten gering: Als Kassenpatient:in bekommst du bis zu 50 % der Rechnung rückerstattet. Damit das besonders flott geht, reichen wir deine Rechnung gleich für dich ein. Wenn du eine zusätzliche private Versicherung hast, dann erstattet dir diese meistens auch den Restbetrag.
Spartipp: Mit einem haelsi Abo bekommst du 25 % Rabatt auf alle deine Arzttermine!
Das sagen unsere Patient:innen
Aufgrund von chronischen Schmerzen war ich zum Bauch- und Carotis Ultraschall bei Dr. Euller. Er hat sich viel Zeit genommen und eine ausgiebige Diagnose gestellt. Damit konnte ich von meinen Schmerzen befreit werden.
Ich war bei Dr. Euller zur Krampfaderbehandlung. Er hat bei mir mehrere Besenreiser verödet und eine Krampfader mittels Laser OP verödet. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und kann ihn mit bestem Gewissen weiter empfehlen.
via DocFinder
Häufige Fragen.
Ein Bandscheibenvorfall kann sich in vielen Fällen von selbst zurückbilden. Allerdings können unbehandelte Vorfälle chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder dauerhafte Nervenschäden verursachen. Besonders gefährlich wird es, wenn Taubheitsgefühle, Kraftverlust oder Lähmungserscheinungen auftreten – dann ist eine schnelle medizinische Abklärung notwendig.
👉 Frühzeitig handeln: Unsere Spezialist:innen bei haelsi in Wien helfen dir dabei, die beste Therapie für deinen Bandscheibenvorfall zu finden – ohne unnötige OPs.
CT-gestützte Infiltrationen sind eine hochpräzise Schmerztherapie für Bandscheibenvorfälle. Dabei werden entzündungshemmende Medikamente unter Computertomographie (CT)-Kontrolle direkt an die betroffene Nervenwurzel gespritzt. Das reduziert gezielt Schmerzen und Schwellungen, ohne eine Operation. Diese Methode ist besonders wirksam bei anhaltenden Rückenschmerzen und ausstrahlenden Beschwerden und lindert deine Schmerzen oft für mehrere Monate.
👉 CT-gestützte Schmerztherapie in Wien: Bei haelsi führt unser Experte OA Dr. Gordon Euller diese gezielten Injektionen durch.
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls hängen davon ab, welche Bandscheibe betroffen ist. Häufige Anzeichen sind:
✅ Rückenschmerzen, oft mit Ausstrahlung in Beine oder Arme
✅ Taubheitsgefühle oder Kribbeln (z. B. in den Beinen oder Händen)
✅ Muskelschwäche oder Kraftverlust
✅ Eingeschränkte Beweglichkeit und Verspannungen
✅ Schmerzen beim Sitzen, Heben oder Drehen
Wenn zusätzlich Lähmungen oder Probleme mit Blase oder Darm auftreten, ist eine sofortige ärztliche Abklärung notwendig.