Verdacht auf Thrombose? Wir sind fĂĽr dich da.
Thrombose Wien
Thrombose erkennen, abklären und behandeln – bei unserem erfahrenen Spezialisten Dr. Heribert Scheck in Wien 1020.
Online Terminbuchung & kurze Wartezeiten.
4.4 Sterne • 93 Bewertungen
Schnelle Termine & direkt
online buchbar
Professionelle &
ausfĂĽhrliche Behandlung
Modernste
Ausstattung
Ăśbersicht
Thrombose Untersuchung in 1020 Wien.
Thrombosen sind ernst – und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Eine Thrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß bildet, meist in den Beinen. Dieses Gerinnsel kann den Blutfluss behindern oder sogar komplett blockieren.
Angiologe Dr. Heribert Scheck in 1020 Wien ist auf die Abklärung von Thrombosen mittels Ultraschall spezialisiert. Bei haelsi bekommst du rasch einen Termin – online buchbar und ohne lange Wartezeiten.
Bei Verdacht auf eine Thrombose kommst du mit einer Überweisung zu Spezialist:innen aus der Inneren Medizin oder Gefäßmedizin (Angiologie).
Deine Beschwerden werden zuerst eingeschätzt und es folgt eine gründliche Untersuchung mittels Ultraschall. In unserem Gesundheitszentrum in Wien im 2. Bezirk bekommst du schnell die richtige Behandlung. So sparst du Zeit und Wege.
Die Symptome einer Thrombose entwickeln sich oft schleichend – und werden deshalb leicht übersehen. Meist entsteht das Blutgerinnsel in einer tiefen Vene im Bein (tiefe Beinvenenthrombose).
Typische Anzeichen sind:
– einseitige Schwellung, meist im Unterschenkel oder Oberschenkel
– ziehende oder stechende Schmerzen, ähnlich wie Muskelkater
– Spannungsgefühl oder Druckempfindlichkeit im betroffenen Bereich
– Erwärmung des Beins oder eine gerötete/bläuliche Verfärbung der Haut
– das Gefühl, dass ein Bein schwerer ist als das andere
Manche Betroffene bemerken auch gar keine Beschwerden – deshalb ist es wichtig, auf kleinste Veränderungen zu achten. Besonders gefährlich wird es, wenn das Gerinnsel Richtung Lunge wandert und dort eine Lungenembolie verursacht. Dann kann es zu plötzlicher Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrasen kommen – in dem Fall sofort den Notruf wählen.
Wenn du unsicher bist oder erste Symptome bemerkst, zögere nicht: Lass es bei uns abklären. Unser Spezialist Dr. Heribert Scheck ist für dich im 2. Bezirk in Wien da – unkompliziert, schnell und persönlich.
Wird eine Thrombose nicht behandelt, kann sie ernste Folgen haben. Das Blutgerinnsel in der Vene kann größer werden und den Blutfluss komplett blockieren. Noch gefährlicher ist es, wenn sich das Gerinnsel löst und in die Lunge wandert – das nennt man eine Lungenembolie. Diese kann zu plötzlicher Atemnot, starken Brustschmerzen und im schlimmsten Fall zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen.
Aber auch langfristig kann eine unbehandelte Thrombose Probleme machen: Etwa das sogenannte postthrombotische Syndrom, bei dem das betroffene Bein dauerhaft geschwollen bleibt, schmerzt oder sich Hautveränderungen entwickeln.
Deshalb ist es wichtig, die Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen.
Eine Thrombose kann schon nach kurzer Zeit gefährlich werden – manchmal innerhalb weniger Stunden. Entscheidend ist, wo sich das Blutgerinnsel befindet und wie stark es den Blutfluss behindert. Besonders riskant ist es, wenn sich das Gerinnsel löst und in die Lunge wandert. Dann kann es zu einer Lungenembolie kommen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich ist.
Deshalb gilt: Sobald du Symptome wie Schwellungen, Schmerzen, Druckgefühl oder Hautverfärbungen an einem Bein bemerkst, solltest du ärztlichen Rat einholen – lieber einmal zu früh als zu spät. Bei haelsi kannst du sicher sein, dass du gut aufgehoben bist.
Schnelle Termine bei Thrombose ohne Warten in Wien.
FĂĽr dich da.
Allgemeine Innere Medizin|Herz & Gefäße: Diagnostik inkl. Ultraschall und Therapie |Angiologie & Gefäßerkrankungen|Endokrinologie & Stoffwechsel|Orthomolekulare Medizin|Chronische Erkrankungen & Folgeerkrankungen|Labordiagnostik & Vorsorge|und mehr
Meine breiten internistischen Ausbildungen und Tätigkeiten im Bereich der Angiologie, Rheumatologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Osteologie, Pulmologie und weiterführend auch Kardiologie mit vielen Jahren Erfahrung im Spital, haben mir gezeigt: Gesundheit ist komplex – aber der Weg dorthin muss es nicht sein.
Um meinen Patient:innen die bestmögliche Versorgung bieten zu können, bilde ich mich laufend weiter - zum Beispiel in der Nährstoff- und Hormontherapie. Außerdem biete ich auch eine erweiterte Ultraschalldiagnostik bei Herz- und Gefäßerkrankungen an
Es geht ums Ganze! Dabei gilt es, einen gangbaren (Mittel-)Weg zu finden, mit individuell kleinen Schritten in die richtige Richtung, um langfristig die Entstehung oder das Fortschreiten von Erkrankungen zu verhindern.
Ich begleite meine Patient:innen gerne ein StĂĽck ihres Weges.
Komfort fĂĽr dich.
Preise
So viel kostet eine Untersuchung fĂĽr Thrombose in Wien
Ein Termin fĂĽr eine Thrombose Untersuchung bei Dr. Scheck kostet circa 150 Euro. Die genauen Preise kannst du einfach in der Onlinebuchung einsehen.
Mit unserem smarten Rückerstattungssystem halten wir deine Kosten gering: Als Kassenpatient:in bekommst du bis zu 45 % der Rechnung rückerstattet. Damit das besonders flott geht, reichen wir deine Rechnung gleich für dich ein. Wenn du eine zusätzliche private Versicherung hast, dann erstattet dir diese meistens auch den Restbetrag.
Versicherungen: BVAEB Ă–GK KFA SVS und viele weitere...
Das sagen unsere Patient:innen
Als frisch (erneut) Zugezogene bin ich sehr froh, so viele kompetente ÄrztInnen bei haelsi unter einem Dach zu finden. Von HNO, über Orthopädie zu Derma, alles war top! Erst letzte Woche hatte ich meinen ersten haelsi Vorsorgecheck und bin sehr zufrieden. Danke für eure Freundlichkeit, Fürsorge und Zeit! Macht weiter so.
Häufige Fragen.
Die Therapie hängt davon ab, wo die Thrombose sitzt, wie groß sie ist und ob Risikofaktoren vorliegen.
In den meisten Fällen wird mit blutverdünnenden Medikamenten behandelt. Sie verhindern, dass sich das Gerinnsel vergrößert und neue entstehen. Je nach Fall kommen Tabletten, Spritzen oder Infusionen zum Einsatz. Manchmal ist auch eine Kompressionstherapie mit speziellen Strümpfen nötig, um den Blutfluss zu unterstützen.
Ziel der Behandlung ist es, das Blutgerinnsel zu stoppen, Komplikationen zu verhindern und Folgeprobleme zu vermeiden.
Nur in seltenen Fällen – etwa wenn das Gerinnsel sehr groß ist oder eine akute Gefahr besteht – wird das Gerinnsel durch einen Eingriff entfernt oder mit Medikamenten aufgelöst.
Es gibt einiges, das du selbst tun kannst, um das Risiko für eine Thrombose zu senken – besonders, wenn du weißt, dass du zu Thrombosen neigst oder längere Zeit sitzt, etwa im Büro oder auf Reisen.
Hier ein paar einfache, aber wirksame MaĂźnahmen zur Vorbeugung:
– Bewegung: Schon kleine Dinge helfen: öfter mal aufstehen, die Beine ausschütteln oder Fußkreisen beim Sitzen. Auch Spazierengehen oder Radfahren bringen deine Venen in Schwung.
– Viel trinken: Ausreichend Wasser sorgt dafür, dass dein Blut nicht zu dick wird – besonders wichtig auf langen Autofahrten oder Flügen.
– Keine engen Hosen oder Gürtel tragen: Druck auf die Venen – vor allem im Leisten- oder Kniebereich – kann den Blutfluss behindern. Bequeme Kleidung ist besser für die Durchblutung.
– Beine hochlagern: Wenn du viel stehst oder sitzt, gönn deinen Beinen regelmäßig Pausen – Beine hoch, Venen entlasten.
– Risikofaktoren kennen: Bestimmte Medikamente (z. B. die Antibabypille), Rauchen, Übergewicht oder Vorerkrankungen erhöhen das Risiko – sprich mit unserem Spezialisten Dr. Heribert Scheck, wenn du unsicher bist.
– Kompressionsstrümpfe tragen: Bei längeren Reisen oder erhöhter Thrombosegefahr können medizinische Strümpfe vorbeugend helfen.
Wir sind keine Kassenordination. Bei uns arbeiten nur Wahlärzt:innen und Wahltherapeut:innen, d. h. deine Behandlungskosten werden nicht automatisch von der Krankenkasse übernommen. Um deine Kosten gering zu halten, arbeiten wir mit einem smarten Rückerstattungssystem und reichen auch gleich für dich ein. Je nach Terminart und Leistungen erhältst du so im Schnitt 45 % der haelsi Rechnung von der Kasse zurück, ohne etwas dafür tun zu müssen. Als Mitglied sparst du noch mehr.
Einmal im Jahr solltest du die Muttermalkontrolle einplanen. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem Sommer. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass sich ein Muttermal verändert hat, dann bitte warte nicht und vereinbare sofort einen Termin.
Alle Preise findest du in der Onlinebuchung. Der tatsächliche Preis kann je nach Leistungen etwas variieren. Bis zu 30 % deiner Arztrechnung bekommst du von der Krankenkasse zurückerstattet. Wenn du privat zusatzversichert bist, bekommst du meist den kompletten Betrag zurück. Tipp: Als Mitglied sparst du 25 % auf jede Arztrechnung!
Muttermale, auch bekannt als Leberflecken, sind Ansammlungen von pigmentbildenden Zellen. Sie können in Form, Farbe und Größe variieren und treten als braune Flecken oder Erhöhungen auf der Haut auf.
Muttermale können schon bei der Geburt an jeder Körperstelle auftreten und sind meist harmlos. Ihre Entstehung hängt von Erbanlagen, Hauttyp und Sonnenbestrahlung ab – je heller die Haut, desto häufiger bilden sich Muttermale. Im Laufe des Lebens können sie sich vermehren und verändern. Wenn du deine Muttermale als störend empfindest, können wir sie durch einen kleinen Eingriff entfernen.
Konsequenter Schutz vor UV-Strahlung
SchĂĽtze dich vor UV-Strahlen durch Vermeidung direkter Sonnenstrahlung, Nutzung von Sonnenschutzmitteln und Tragen schĂĽtzender Kleidung.
Regelmäßige Selbstuntersuchung der Muttermale
Untersuche deine Haut und besonders Muttermale regelmäßig selbst. Die ABCDE-Regel hilft dir dabei: Achte bei Muttermalen auf Asymmetrie, unregelmäßige Begrenzung, unterschiedliche Farben, Durchmesser (größer als 5 mm) und Erhabenheit.
Muttermalcheck beim Hautarzt
Regelmäßige Kontrollen durch Dermatolog:innen sind wichtig, ganz besonders bei erhöhtem Risiko durch viele Muttermale oder familiäre Vorbelastung.
Solarium meiden
Meide auch künstliche UV-Strahlung, da sie das Hautkrebsrisiko stark erhöht.