Gesund ins neue Jahr

Scheidenpilz: Wie hilft die Creme?

Die lokale Therapie mittels Creme oder Salbe ist die Standard-Therapie bei Scheidenpilz. Die hierbei eingesetzten Wirkstoffe töten den Pilz ab und die Symptome bessern sich meist über wenige Tage.

Welche Creme bei einem Scheidenpilz?

Beim akuten bzw. erstmaligen Auftreten des Scheidenpilzes (Vaginalpilz) sollte in erster Linie lokal behandelt werden. Hierzu eignen sich vor allem antimykotische Cremen oder Salben gut, die die Wirkstoffe Clotrimazol, Econazol, Isoconazol, Fenticonazol oder Miconazol enthalten. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die ein breites Spektrum an Hautpilzarten abdecken und den Pilz bei korrekter Anwendung abtöten. Auch beim chronisch-rezidivierenden Scheidenpilz (RVVC), der mit einer chronischen Erkrankung vergleichbar ist, kann eine solche Lokaltherapie wirksam sein. Empfohlen wird in einem solchen Fall meist der Wirkstoff Clotrimazol. Die lokale Therapie des Scheidenpilz mit antimykotischer Creme oder Salbe ist auch während der Schwangerschaft möglich. Eine systemische Therapie (z. B. oral einzunehmende Medikamente) darf in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die Behandlungsdauer ist abhängig von Wirkstoff-Dosierung und Zubereitung des jeweiligen Produkts und erstreckt sich in der Regel über 1 bis 3 Tage oder über 6 bis 7 Tage. Die Creme wird einmal täglich abends vor dem Schlafengehen, mithilfe des beiliegenden Applikators, möglichst tief in der Scheide aufgetragen. Dies geschieht am besten in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen. Dadurch werden die Beschwerden gelindert und die Infektion geheilt. In 1-10 Prozent der Fälle kann bei Lokaltherapie ein leichtes Brennen verursacht werden. Allergische Reaktionen sind möglich, aber sehr selten. Es kann bei lokaler Anwendung von Azol-Antimykotika zu einer reduzierten Funktionsfähigkeit von Gummidiaphragmen sowie Latex-Kondomen kommen - darauf sollte unbedingt geachtet werden. 

Teste haelsi 1 Monat kostenlos!

  • 25 % Rabatt auf jeden Arztbesuch
  • 30 % auf jeden Therapietermin
  • Hohe Rückerstattung
  • Familienmitgliedschaft
  • Schon über 5.000 Patient:innen nutzen haelsi und sparen bei jedem Termin


    Moment, wie ...

    Jahresabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jährlich kündigen. Beachte die vierwöchige Kündigungsfrist vor Vertragsende! 

    Monatsabo: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

    Dazu schicke uns deine Kündigung bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at. Bitte lass uns auch wissen, warum du kündigen willst bzw. welche Leistungen du dir wünschen würdest. Dein Feedback hilft uns sehr!

    Im Moment stehen dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: SEPA Lastschrift, Kreditkarte und Sofortüberweisung.

    150 Unternehmen in Wien bieten unsere Rundum Mitgliedschaft als Firmenbenefit. Frag' bei deiner HR nach!

    Bei allen Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um deine Mitgliedschaft kontaktiere uns bitte per E-Mail an mitgliedschaft@haelsi.at oder ruf uns an unter +43677 620 091 95. Wir bemühen uns um eine gute Lösung für dich!

    Die 25 % Rabatt auf Arzt- und 30 % auf Therapietermine gelten bei allen Anbieter:innen bei haelsi 1020, 1040 und bei bestimmten Anbieter:innen bei haelsi 1180 - mehr dazu hier.

    Bitte beachte: Ästhetische Behandlungen und bestimmte Impfstoffe (z.B. HPV Impfung) sind grundsätzlich von Mitgliedschaftsrabatten ausgeschlossen.

    Dein Probemonat ist völlig kostenlos und ermöglicht dir, haelsi kennenzulernen. Du kannst dein Probeabo innerhalb des Probemonats jederzeit kündigen. Schreib uns dafür einfach eine Email an mitgliedschaft@haelsi.at.

    Deine Mitglieder Rabatte kannst du schon im Probemonat in Anspruch nehmen. Du sparst damit 25 % auf deinen Arzttermin, 15 % auf haelsi Mikronährstoffe und - je nach Art deiner Mitgliedschaft - auch 30 % auf deine Therapietermine.