Präzise Stoßwellen-Therapie in Wien
Schmerzen in der Schulter, Ferse oder am Ellenbogen? Die Stoßwellentherapie kann helfen – ganz ohne OP. Bei haelsi bekommst du rasch einen Termin bei erfahrenen Orthopäd:innen an drei Standorten in Wien.
Dein Termin bei den Stoßwellen-Experten in Wien.
Schnelle Termine, direkt
online buchbar
Professionelle und
ausführliche Behandlung
Modernste
Ausstattung
Übersicht
Effektive Schmerzlinderung mit der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist eine moderne Methode zur Behandlung von chronischen Schmerzen – ganz ohne Medikamente oder chirurgischen Eingriff. Sie wird gezielt bei Sehnenentzündungen, Fersensporn, Kalkschulter oder dem Tennisellenbogen eingesetzt. Die kurzen Impulse fördern die Durchblutung und regen die körpereigene Heilung an. Bei haelsi arbeiten erfahrene Orthopäd:innen an drei Standorten in 1020, 1040 und 1180 Wien. Sie gehen individuell auf deine Beschwerden ein und nehmen sich Zeit für eine gründliche Behandlung.
Die wichtigsten Fragen geklärt
Was ist die Stoßwellentherapie?
- Bei der Stoßwellentherapie werden gebündelte Druckwellen gezielt auf schmerzende Stellen im Gewebe abgegeben. Diese Wellen regen den Stoffwechsel an, lösen Verkalkungen und fördern den Selbstheilungsprozess. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist in der Regel gut verträglich. Schon nach wenigen Sitzungen berichten viele Patient:innen von einer spürbaren Besserung.
Ein Termin bei unseren Orthopäd:innen inkl. Stoßwellen kostet zwischen 110 und 150 Euro. Die genauen Preise kannst du ganz unkompliziert in der Onlinebuchung einsehen.
Mit unserem smarten Rückerstattungssystem bekommst du bis zu 50 % deiner Rechnung von der Krankenkasse rückerstattet. Wir reichen sofort digital für dich ein, damit du deine Rückerstattung automatisch erhältst. Du brauchst dich um nichts zu kümmern. Privat zusatzversichert? Dann bekommst du meist den kompletten Rechnungsbetrag zurück.
Spartipp: Mit einem haelsi Abo sparst du 25 % bei all deinen Arztterminen.
Die Methode wird bei chronischen Schmerzen eingesetzt, zum Beispiel bei Fersensporn, Achillessehnenentzündung, Kalkschulter oder Tennisellenbogen.
Meist sind 3–5 Sitzungen im Abstand von einer Woche nötig. Das hängt aber von deinem Befund und dem Verlauf der Beschwerden ab.
Die Stoßwellentherapie kann leicht unangenehm sein – je nachdem, wie stark deine Beschwerden sind und wie empfindlich die behandelte Stelle ist. Viele beschreiben das Gefühl als kräftiges Klopfen. Unsere Ärzt:innen passen die Intensität aber individuell an, sodass du die Behandlung gut aushalten kannst. In der Regel ist sie gut verträglich und dauert nur wenige Minuten.
Stoßwellentherapie in Wien. Bereits an 3 Standorten.
Dr. Florian Ellersdorfer
Orthopädie | Unfallchirurgie

Orthopädie | Unfallchirurgie | Schmerzbehandlung

Orthopädie | Unfallchirurgie | Schmerzbehandlung
OÄ Dr. Sylvia Ebm
Orthopädie & Traumatologie
OÄ Dr. Sabine Stelzig
Orthopädie & Orthopädische Chirurgie
OA Dr. Marc Michel
Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie | Unfallchirurgie | Schmerzbehandlung
haelsi - deine Gesundheitszentren in Wien
Komfort für dich.
Wir haben unsere modernen Ordinationen im zweiten, vierten und achtzehnten Bezirk mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. Helle Praxisräume und ein großartiges Team aus Ärzt:innen und Therapeut:innen sind bei hier für dich da. Wir betreuen dich mit viel Engagement und in Wohlfühlatmosphäre.
Stoßwelle
Erfahrungen
Ich bin auf Empfehlung zu Herrn Dr. Ellersdorfer gekommen, da ich Beschwerden in der Hüfte hatte. Die Terminbuchung war unkompliziert. Herr Dr. Ellersdorfer hat sich viel Zeit für die Untersuchung, Befundbesprechung und weiteres Vorgehen genommen. Ich fühle mich bestens aufgehoben und kompetent beraten. Klare Empfehlung!
Rasch einen Termin bekommen, keine Wartezeit vor Ort und Dr. Stelzig hat sich Zeit genommen für mich. Dr. Stelzig hat auch gleich vor Ort mit Stoßwellentherapie begonnen um die Heilung zu beschleunigen. Schmerzen danach waren besser. Hatte früher öfter Sportverletzungen und hab mich wirklich gut aufgehoben gefühlt. Auch gleich Verordnung für Schiene & Bildgebung bekommen.
via Docfinder
Häufige Fragen.
Viele beschreiben die Stoßwellen als kräftiges Klopfen oder Druckgefühl. Schmerzhaft ist sie in der Regel nicht – eher unangenehm. Wenn doch, wird die Intensität reduziert. Du musst nichts aushalten, was sich nicht gut anfühlt.
Stoßwellen wirken genau dort, wo dein Körper Probleme hat – zum Beispiel an entzündeten Sehnen oder verhärteten Muskeln. Das Gewebe ist oft empfindlich, daher kann die Behandlung vorübergehend unangenehm sein. Unsere Ärzt:innen passen die Stärke aber individuell an, damit du dich gut aufgehoben fühlst.
Nebenwirkungen sind selten. Es kann nach der Behandlung zu leichten Rötungen, Schwellungen oder einem Muskelkater-Gefühl kommen. In der Regel verschwinden diese Beschwerden nach kurzer Zeit wieder.
Viele spüren schon nach 1–2 Sitzungen eine Besserung. Der volle Effekt zeigt sich oft nach einigen Wochen.
Gesetzliche Krankenkassen in Österreich übernehmen die Stoßwellentherapie nur in bestimmten Fällen – etwa bei Fersensporn oder Kalkschulter. Auch dann braucht es meist eine genaue ärztliche Diagnose und einen Antrag. In vielen anderen Fällen musst du die Stoßwellentherapie Kosten selbst tragen oder kannst sie über eine private Zusatzversicherung rückerstatten lassen. Unsere Orthopäd:innen in 1020, 1040 und 1180 Wien beraten dich gerne dazu, was in deinem Fall möglich ist.
Eine Sitzung dauert zwischen 10 und 20 Minuten – je nachdem, welche Körperstelle behandelt wird.
Eine kurzfristige Schmerzverstärkung ist möglich, weil das Gewebe aktiviert wird. Das ist aber ein gutes Zeichen: Der Körper beginnt zu heilen. Nach wenigen Tagen wird es meist besser.
Die Stoßwellentherapie wird oft eingesetzt, wenn Schmerzen durch Überlastung oder chronische Entzündungen entstehen. Typische Anwendungsgebiete sind:
- Fersensporn
- Tennis- oder Golferellenbogen
- Kalkschulter
- Achillessehnenbeschwerden
- Patellaspitzensyndrom („Jumper’s Knee“)
- Triggerpunkte in der Muskulatur
- Verspannungen oder Verklebungen nach Verletzungen
Die Therapie hilft vor allem dann, wenn andere Maßnahmen wie Physiotherapie oder Medikamente nicht mehr ausreichen. Bei haelsi klärt deine Ärzt:in mit dir gemeinsam, ob die Stoßwellentherapie für dich sinnvoll ist.