Schnelle Hilfe bei Schilddrüsenproblemen
Dein
Schilddrüsenspezialist in Wien
Unsere Schilddrüsenambulanz bei haelsi: Hier betreuen dich Top-Expert:innen Dr. Christoph Schönauer und OÄ Dr. Doris Klauß in 1020 Wien.
Online Terminbuchung & kurze Wartezeiten.
4.3 Sterne • 73 Bewertungen
Übersicht
Schilddrüsenspezialist in 1020 Wien.
Deine Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle für deinen Stoffwechsel. Sie produziert die Hormone T3 und T4, die viele Prozesse in deinem Körper steuern. Wenn hier etwas aus dem Gleichgewicht gerät, macht sich das unter anderem durch ganz unterschiedliche Beschwerden wie beispielsweise Nervosität, Gewichtsveränderungen, trockene Haut oder depressive Verstimmung bemerkbar.
In unserem Gesundheitszentrum im Zweiten nehmen sich unsere Schilddrüsenexpert:innen Zeit für dich. Im persönlichen Gespräch klären wir deine Symptome, deine Vorgeschichte – und sprechen auch über Themen wie Kinderwunsch.
Danach wird deine Schilddrüse per Ultraschall untersucht. Eine Blutabnahme mit Hormoncheck hilft zusätzlich, mögliche Erkrankungen einzuordnen. Bei Dr. Christoph Schönauer und OÄ Dr. Doris Klauß bist du in besten Händen – freundlich, erfahren und ohne Stress.
Schilddrüsenambulanz bei haelsi in 1020
Was macht ein Schilddrüsenspezialist?
Deine Schilddrüsenspezialist:innen sind auf Erkrankungen der Schilddrüse spezialisiert. Diese kleine, schmetterlingsförmige Drüse am Hals steuert wichtige Funktionen im Körper. Sie erkennen, behandeln und überwachen Störungen wie eine Über- oder Unterfunktion, Knoten oder Entzündungen.
Bei haelsi bekommst du rasch einen Termin in unserer Schilddrüsenambulanz bei erfahrenen Expert:innen – ohne lange Wartezeiten. Egal ob für Diagnose, Zweitmeinung oder Therapieanpassung: Wir sind für dich da.
1. Anamnese – das Gespräch mit deinen Schilddrüsen-Expert:innen
Zuerst sprechen deine Expert:innen mit dir über deine Beschwerden, deine Krankengeschichte und mögliche familiäre Vorbelastungen. Auch Symptome wie Müdigkeit, Herzrasen, Gewichtsveränderungen oder Zyklusstörungen sind wichtig.
2. Blutabnahme – Kontrolle der Schilddrüsenwerte
Ein Bluttest zeigt, ob deine Schilddrüse zu viel oder zu wenig Hormone produziert. Wichtig sind dabei vor allem die Werte für TSH, fT3 und fT4. Diese Blutwerte geben klare Hinweise auf eine Über- oder Unterfunktion.
Für die Blutabnahme musst du nicht nüchtern sein.
3. Ultraschall (Sonografie)
Per Ultraschall sieht man, ob deine Schilddrüse vergrößert ist, ob Knoten vorhanden sind oder ob sich das Gewebe verändert hat. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
4. Behandlungsoptionen
Wenn Auffälligkeiten entdeckt werden, können weitere Untersuchungen nötig sein, Medikamente verschrieben oder sogar eine Operation geplant werden.
Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, spricht man von einer Unterfunktion (Hypothyreose). Das kann sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen.
Typische Beschwerden sind:
-Müdigkeit und Antriebslosigkeit
-Gewichtszunahme trotz normalem Essverhalten
-Kälteempfindlichkeit
-trockene Haut und brüchige Haare
-depressive Verstimmungen
-Konzentrationsprobleme
-Zyklusstörungen
Weil diese Symptome oft schleichend auftreten, wird eine Unterfunktion manchmal spät erkannt. Bei haelsi bekommst du schnell Klarheit durch Bluttests und ärztliche Beratung.
Bei einer Überfunktion (Hyperthyreose) produziert die Schilddrüse zu viele Hormone. Der Stoffwechsel läuft dann auf Hochtouren.
Häufige Anzeichen sind:
-Herzklopfen und Unruhe
-Gewichtsverlust trotz normalem Appetit
-Schwitzen und Hitzewallungen
-Schlafstörungen
-Zittern (z. B. der Hände)
-Nervosität und Reizbarkeit
-Zyklusunregelmäßigkeiten
Wichtig: Auch hier helfen ein einfacher Bluttest und eine gezielte Untersuchung schnell weiter. Unsere Spezialist:innen bei haelsi unterstützen dich auf Augenhöhe – Schritt für Schritt.
Morbus Hashimoto – die stille Entzündung
Morbus Hashimoto ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die durch eine Fehlsteuerung im Immunsystem entsteht. Der Körper greift dabei sein eigenes Schilddrüsengewebe an – meist über viele Jahre unbemerkt.
Typische Symptome sind ständige Müdigkeit, depressive Stimmung, Gewichtszunahme, Kältegefühl und trockene Haut.
Hashimoto ist nicht heilbar, aber gut behandelbar – meist mit Schilddrüsenhormonen zum Einnehmen.
Morbus Basedow – wenn die Schilddrüse überdreht
Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse zur Überproduktion von Hormonen anregt. Es entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion.
Nervosität, Schlaflosigkeit, Herzrasen, Gewichtsverlust, Hitzewallungen und Zittern sind typische Symptome.
Morbus Basedow lässt sich gut behandeln – durch Medikamente, manchmal auch durch eine Radiojodtherapie oder Operation.
Struma nodosa – Knoten in der Schilddrüse
Struma nodosa bedeutet, dass sich Knoten in der Schilddrüse gebildet haben. Das ist häufig und meist gutartig – aber sollte ärztlich kontrolliert werden.
Hier können Engegefühl im Hals, Schluckbeschwerden, sichtbare Schwellung am Hals oder auch manchmal eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse als Symptome auftreten.
Ob ein Knoten harmlos ist oder behandelt werden muss, zeigt der Ultraschall. In manchen Fällen wird zusätzlich eine Szintigrafie gemacht.
Schnelle Schilddrüsen Termine ohne Warten.
Wir sind für dich da.
Osteoporose|Schilddrüsenerkrankungen|Fettleber|Diabetes|Gastritis|Sodbrennen (Reflux)|Nahrungsmittelintoleranzen|erhöhte Blutfette|Adipositas/Übergewicht|Herz-Kreislauf-Erkrankungen|Erkrankungen der Leber|Ödeme|Niereninsuffizienz|und mehr
Mein Anspruch ist es, die Entstehung, Diagnose, Therapie und ganz besonders die Vorbeugung von Erkrankungen verständlich und greifbar zu machen. So können meine Patient:innen all die Möglichkeiten kennenlernen, die ihnen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden verhelfen. Gemeinsam erstellen wir ein personalisiertes Vorsorge– und Therapiekonzept.
In der zunehmend komplizierten Inneren Medizin sehe ich mich auch als Bindeglied vieler Fachdisziplinen und bewahre den Überblick für meine Patient:innen. Schwerpunktmäßig behandle ich in meiner Ordination u. a. Stoffwechsel-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und gastroenterologische Erkrankungen.
Gastroenterologische Erkrankungen|Gastritis|Sodbrennen|Diabetes Typ 1 und 2|Schwangerschaftsdiabetes|Lebererkrankungen|Fettleber|Herz-Kreislauf-Erkrankungen|Osteoporose|Geriatrie|Adipositas Behandlung|Ultraschall Herz|Ultraschall Carotis|Ultraschall Bauch und Nieren|Erkrankungen der Schilddrüse|und mehr
Als Fachärztin für Innere Medizin liegt mir Ihre Gesundheit am Herzen und einfühlsame, sorgfältige und kompetente Abklärung und Betreuung sind mir ein Anliegen. Ich lege großen Wert auf Vorsorgemedizin, um Krankheiten zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen. Auch für chronisch Kranke sehe ich mich als verlässliche Begleiterin. Ich nehme mir Zeit, um dir zuzuhören - denn ein ausführliches Gespräch ist bereits ein wichtiger Wegweiser. Durch meine langjährige klinische Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen im In- und Ausland bin ich deine Ansprechpartnerin für Gesundheit und Wohlbefinden und freue mich auf dich!
Neben meiner Ordination bei haelsi betreue ich seit 2007 die Leber/Darm-Diabetes-Lipid- und Osteoporose-Ambulanz am LK Mistelbach und bin als Vertretungsärztin bei einem Internisten mit Schwerpunkt Herz und Gefäße tätig. In meiner Freizeit finde ich Ausgleich mit meiner Familie - am liebsten in der Natur, am/im Wasser sowie bei einem Buch. Ich lebe glücklich in einer Partnerschaft und bin Mutter eines wunderbaren Sohnes im Volksschulalter.
Komfort für dich.
Preise
So viel kostet eine Untersuchung beim Schilddrüsenspezialisten
Ein Schilddrüsen Termin bei haelsi kostet circa 210 bis 230 Euro. Die genauen Preise kannst du einfach in der Onlinebuchung einsehen.
Mit unserem smarten Rückerstattungssystem halten wir deine Kosten gering: Als Kassenpatient:in bekommst du bis zu 45 % der Rechnung rückerstattet. Damit das besonders flott geht, reichen wir deine Rechnung gleich für dich ein. Wenn du eine zusätzliche private Versicherung hast, dann erstattet dir diese meistens auch den Restbetrag.
Versicherungen: BVAEB ÖGK KFA SVS und viele weitere...
Schnelle Termine, direkt
online buchbar
Professionelle und
ausführliche Behandlung
Modernste
Ausstattung
Das sagen zufriedene
haelsi Patient:innen.
Super Arzt, schöne Ordination! Sehr kompetent und gewissenhaft
Dr. Schönauer ist sehr gewissenhaft und nimmt sich ausreichend Zeit. Schafft eine angenehme Atmosphäre und gibt einem das Gefühl ernst genommen zu werden. Auch die Tatsache, nicht sofort in eine "Schublade" gesteckt zu werden - bin etwas übergewichtig - sondern der Ursache auf den Grund zu gehen, macht ihn sehr sympathisch. Fühle mich sehr gut aufgehoben.
Beste Erfahrungen
Dr. Schönauer hat mich ausführlich internistisch durchgecheckt, hat alle Untersuchungen und Befunde gut erklärt und mir wichtige Ratschläge mit auf den Weg gegeben. Die Atmosphäre war sehr angenehm, ich fühlte mich bestens betreut. Ein sympathischer, hochkompetener Arzt. Top!
Häufige Fragen.
Typische Symptome für eine Schilddrüsenerkrankung sind z. B. Müdigkeit, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhtes Kälteempfinden, trockene Haut oder Gewichtsschwankungen. Bei Verdacht kannst du dich unkompliziert bei unseren Schilddrüsenspezialist:innen Dr. Christoph Schönauer und OÄ Dr. Doris Klauß durchchecken lassen.
Für die Schilddrüse sind Fachärzt:innen für Innere Medizin oder Endokrinologie die besten Ansprechpersonen. In unserer Schilddrüsenambulanz bei haelsi im Zweiten kümmern sich unsere erfahrenen Internist:innen Dr. Christoph Schönauer und OÄ Dr. Doris Klauß um deine Schilddrüse – mit viel Erfahrung, einem offenen Ohr und ohne lange Wartezeit.
Ja, psychischer Stress kann die Funktion der Schilddrüse beeinflussen. Dauerhafter Stress bringt viele Prozesse im Körper durcheinander – auch den Hormonhaushalt. Die Schilddrüse reagiert sensibel auf psychische Belastung. Umgekehrt können auch Schilddrüsenerkrankungen Stimmung und Energie beeinflussen. Deshalb schauen wir bei haelsi immer ganzheitlich auf dich – Körper und Psyche gehören zusammen.
Unsere Psychotherapeut:innen im 2. Bezirk helfen dir in der Psychotherapie, den Stressfaktoren auf den Grund zu gehen und besser mit ihnen umzugehen. Hier kannst du dir gleich online einen Termin buchen.
Wir sind keine Kassenordination. Bei uns arbeiten nur Wahlärzt:innen und Wahltherapeut:innen, d. h. deine Behandlungskosten werden nicht automatisch von der Krankenkasse übernommen. Um deine Kosten gering zu halten, arbeiten wir mit einem smarten Rückerstattungssystem und reichen auch gleich für dich ein. Je nach Terminart und Leistungen erhältst du so im Schnitt 45 % der haelsi Rechnung von der Kasse zurück, ohne etwas dafür tun zu müssen. Als Mitglied sparst du noch mehr.
Einmal im Jahr solltest du die Muttermalkontrolle einplanen. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem Sommer. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass sich ein Muttermal verändert hat, dann bitte warte nicht und vereinbare sofort einen Termin.
Alle Preise findest du in der Onlinebuchung. Der tatsächliche Preis kann je nach Leistungen etwas variieren. Bis zu 30 % deiner Arztrechnung bekommst du von der Krankenkasse zurückerstattet. Wenn du privat zusatzversichert bist, bekommst du meist den kompletten Betrag zurück. Tipp: Als Mitglied sparst du 25 % auf jede Arztrechnung!
Muttermale, auch bekannt als Leberflecken, sind Ansammlungen von pigmentbildenden Zellen. Sie können in Form, Farbe und Größe variieren und treten als braune Flecken oder Erhöhungen auf der Haut auf.
Muttermale können schon bei der Geburt an jeder Körperstelle auftreten und sind meist harmlos. Ihre Entstehung hängt von Erbanlagen, Hauttyp und Sonnenbestrahlung ab – je heller die Haut, desto häufiger bilden sich Muttermale. Im Laufe des Lebens können sie sich vermehren und verändern. Wenn du deine Muttermale als störend empfindest, können wir sie durch einen kleinen Eingriff entfernen.
Konsequenter Schutz vor UV-Strahlung
Schütze dich vor UV-Strahlen durch Vermeidung direkter Sonnenstrahlung, Nutzung von Sonnenschutzmitteln und Tragen schützender Kleidung.
Regelmäßige Selbstuntersuchung der Muttermale
Untersuche deine Haut und besonders Muttermale regelmäßig selbst. Die ABCDE-Regel hilft dir dabei: Achte bei Muttermalen auf Asymmetrie, unregelmäßige Begrenzung, unterschiedliche Farben, Durchmesser (größer als 5 mm) und Erhabenheit.
Muttermalcheck beim Hautarzt
Regelmäßige Kontrollen durch Dermatolog:innen sind wichtig, ganz besonders bei erhöhtem Risiko durch viele Muttermale oder familiäre Vorbelastung.
Solarium meiden
Meide auch künstliche UV-Strahlung, da sie das Hautkrebsrisiko stark erhöht.