4.4 Sterne - 93 Bewertungen
Du leidest an Blasenschwäche?
Deine Inkontinenz Behandlung Wien
Blasenschwäche oder ständiger Harndrang? Bei haelsi bekommst du moderne Therapien und Unterstützung durch erfahrene Urologen in 1020 und 1180 Wien.
Persönlich – diskret und auf Augenhöhe.
Inkontinenz behandeln in Wien – diskret & unkompliziert.
Schnelle Termine, direkt
online buchbar
Professionelle und
ausfĂĽhrliche Behandlung
Modernste
Ausstattung
Ăśbersicht
Inkontinenz Behandlung Wien – schnelle Hilfe bei Blasenschwäche
Inkontinenz ist häufiger als viele denken. Sie betrifft Männer und Frauen aber auch junge Menschen. Ob Harninkontinenz, Dranginkontinenz oder eine schwache Blase – bei haelsi bekommst du eine moderne, persönliche Inkontinenz-Behandlung in Wien. Unsere Urologen Dr. Paul Kinger, FEBU, Dr. Nebojsa Jeremic, FEBU und Dr. Fernandez Alcalde nehmen sich Zeit und beraten dich zum besten Therapieansatz - einfühlsam und auf Augenhöhe.
Inkontinenz behandeln beim Experten
Warum Inkontinenz häufiger vorkommt, als man denkt
Viele Betroffene sprechen aus Scham nicht über Inkontinenz, obwohl Blasenschwäche oder Harninkontinenz gut behandelbar sind. Besonders bei Frauen nach der Geburt oder in den Wechseljahren sowie bei Männern ab 50 tritt Inkontinenz öfter auf. Auch Stress, chronische Krankheiten oder Operationen können Auslöser sein. Inkontinenz kommt häufiger vor, als viele glauben – und das in allen Altersgruppen.
Eine frĂĽhzeitige Inkontinenz-Behandlung in Wien kann helfen, die Beschwerden spĂĽrbar zu lindern.
Die moderne Inkontinenz-Therapie in Wien setzt auf eine Kombination aus Beckenbodentraining, medikamentöser Behandlung und – wenn nötig – minimalinvasiven Verfahren. Auch Biofeedback, Elektrostimulation und gezielte Physiotherapie kommen zum Einsatz. Welche Methode für dich passt, hängt von der Art der Inkontinenz und deinen individuellen Beschwerden ab. Bei haelsi bekommst du eine maßgeschneiderte Behandlung auf dem neuesten Stand der Medizin bei Dr. Paul Kinger, Dr. Nebojsa Jeremic und Dr. Fernandez Alcalde.
Je nach Ursache kannst du dich an eine:n Urolog:in, Gynäkolog:in oder Allgemeinmediziner:in wenden. Bei haelsi arbeiten alle Fachrichtungen unter einem Dach – das spart dir Wege und Zeit. Unsere erfahrenen Ärzt:innen klären deine Symptome ab und erstellen einen individuellen Therapieplan. So bekommst du genau die Unterstützung, die du brauchst.
Deine Urologen Dr. Paul Kinger, FEBU, Dr. Nebojsa Jeremic, FEBU und Dr. Fernandez Alcalde untersuchen dich zuerst, um die Ursache deiner Inkontinenz zu finden. Dazu gehören z. B. Ultraschall, Harnuntersuchung oder ein Blasentagebuch. Danach wird ein individueller Behandlungsplan erstellt – oft mit Beckenbodentraining, Medikamenten oder Verhaltensänderungen. Bei haelsi arbeiten Urolog:innen auf Augenhöhe – du wirst ernst genommen und gut begleitet.
Dein Therapieplan bei Inkontinenz könnte so aussehen:
1.) Diagnostik
- - Anamnese (Fragen zu Trinkverhalten, Toilettengängen, Medikamenten)
- - Blasentagebuch (über 3–7 Tage)
- - Körperliche Untersuchung
- - Urinuntersuchung
2.) Nicht-medikamentöse Maßnahmen (Basistherapie)
âś… Beckenbodentraining / Physiotherapie
- - Anleitung durch Physiotherapeut:innen
- - Regelmäßiges gezieltes Training (z. B. 3x/Woche)
- - Biofeedback oder Elektrostimulation bei Bedarf
âś… Blasentraining / Toilettentraining
- - Toilettengänge nach Zeitplan, nicht nur bei Drang -> Ziel: Blasenkapazität erhöhen, Drang besser kontrollieren
- Besonders bei Dranginkontinenz wichtig
✅ Ernäh- rungs- und Flüssigkeitsmanagement
- - Ausreichend, aber nicht übermäßig trinken (ca. 1,5–2 Liter/Tag)
- - Koffein, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke vermeiden
- - Abends weniger trinken
✅ Gewichtsreduktion (falls nötig)
- - Ăśbergewicht belastet den Beckenboden
- - Ziel: BMI unter 25 anstreben
âś… Vermeidung von Verstopfung
- - Ballaststoffreiche Ernährung
- - Ausreichende Bewegung
- - ggf. Laxantien unter ärztlicher Anleitung
3.) Medikamentöse Therapie
(wenn Basistherapie nicht ausreichend hilft)
- Dranginkontinenz: Anticholinergika oder Mirabegron
- Belastungsinkontinenz: meist keine wirksamen Medikamente – Ausnahme z. B. Duloxetin in speziellen Fällen
- Hormonbehandlung: Lokale Ă–strogene bei postmenopausalen Frauen
4.) Hilfsmittelversorgung
- - Inkontinenzeinlagen, Pants oder Katheter
- - Beratung durch Sanitätshaus oder Pflegefachkräfte
- - KostenĂĽbernahme durch Krankenkasse prĂĽfen
5.) Operative MaĂźnahmen
(wenn konservative Therapien nicht ausreichen)
- - TVT-Band (bei Belastungsinkontinenz)
- - Botox-Injektionen in die Blase (bei Dranginkontinenz)
- - Sakrale Neuromodulation
- - Blasenschrittmacher, kĂĽnstlicher SchlieĂźmuskel
6.) Psychosoziale UnterstĂĽtzung
- - Gespräche mit Therapeut:innen bei psychischer Belastung
- - Austausch in Selbsthilfegruppen
- - Schulungen in Kontinenzzentren
Wir sind fĂĽr dich da.
Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen|Abklärung von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen|Urologische Vorsorgeuntersuchung|Behandlung von Inkontinenz|Betreuung urologischer Tumorerkrankungen|Behandlung gutartiger Prostatavergrößerung|Vereisung von Feig- & Genitalwarzen (Kryopen)|und mehr
Ich nehme mir Zeit für meine Patient:innen – und für ihre Gesundheit. Eine ausführliche Anamnese, ein vertrauensvoller Dialog und eine individuelle Beratung stehen bei mir im Mittelpunkt. Nur durch ein genaues Verständnis der Beschwerden und Bedürfnisse kann eine gezielte, effektive Behandlung erfolgen. Ob Vorsorge, Diagnostik oder Therapie: Meine Patient:innen stehen im Zentrum meiner Arbeit. In ruhiger Atmosphäre möchte ich die Sicherheit geben, medizinisch und menschlich gut betreut zu sein.
Modern. Vielseitig. Komfortabel.
bei haelsi.
Mo & Di: 14:00 – 19:00 Uhr
Mi: 08:00 – 19:00 Uhr
Do: 14:00 – 19:00 Uhr
Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
Harnverlust (Inkontinenz) bei Frauen|Harnverlust (Inkontinenz) bei Männern|Blasenentleerungsstörungen|Prostatakrebs Vorsorge|Tumornachsorge|Potenzprobleme|Erektionsstörungen|Kinderwunsch|wiederkehrende Harnwegsinfekte|und mehr
Mit langjähriger Berufserfahrung an Kliniken in Belgrad (Serbien) und Deutschland möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen als Wahlarzt nun auch Patient:innen in Wien und Umgebung anbieten. Ein Anliegen ist es mir auch, für Serbisch/Bosnisch/Kroatisch sprechende Patient:innen da zu sein, denen es vielleicht leichter fällt, über intime Themen in ihrer Muttersprache zu sprechen.
Mein Ziel ist es, jeden Patient und jede Patientin umfassend und ohne Zeitdruck genau zu untersuchen, zu diagnostizieren, aufzuklären und nach dem Letztstand der Wissenschaft zu behandeln. Besonders wichtig ist mir, dass ich dir die Ursachen des jeweiligen Problems und die empfohlenen Therapiemöglichkeiten gut verständlich vermittle.
Nierensteine und Harnleitersteine|Prostatakrebs|Prostatakrebs Vorsorge|Blasenkrebs|Nierenkrebs|HoLEP (Laser Enukleation)|Pudendus-Neuralgie|Neurogene Blasenentleerungsstörung|Harnverlust (Inkontinenz), verstärkter Harndrang, überaktive Blase|Vergrößerung der Prostata|und mehr
Diagnose und Therapie, die auf die individuellen Bedürfnisse meiner Patient:innen zugeschnitten sind, sind in meiner Urologie Ordination in Wien zentral. Ich nehme mir viel Zeit und gehe einfühlsam auf alle Anliegen ein, um möglichst umfassend beraten und zielgerichtet behandeln zu können.
Neben der Vorsorge (für Männer) und Behandlung vieler verschiedener urologischer Erkrankungen biete ich auch ausführliche Diagnostik, wie z. B. die Harnfluss-Messung (Uroflowmetrie) an.
haelsi - dein Gesundheitszentrum in 1020
Komfort fĂĽr dich.
Das sagen unsere Patient:innen
Als frisch (erneut) Zugezogene bin ich sehr froh, so viele kompetente ÄrztInnen bei haelsi unter einem Dach zu finden. Von HNO, über Orthopädie zu Derma, alles war top! Erst letzte Woche hatte ich meinen ersten haelsi Vorsorgecheck und bin sehr zufrieden. Danke für eure Freundlichkeit, Fürsorge und Zeit! Macht weiter so.
Preis
Das kostet eine Behandlung beim Experten fĂĽr Inkontinenz
Ein Termin bei unseren Urologen kostet 150 Euro. Die genauen Preise kannst du in der Onlinebuchung sehen. Spartipp: Mit einem haelsi Abo bekommst du alle Arzttermine 25% gĂĽnstiger!
Häufige Fragen.
Von einer Erektionsstörung spricht man, wenn über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten regelmäßig keine zufriedenstellende Erektion erreicht oder gehalten werden kann. Gelegentliche Potenzprobleme sind normal, aber wenn es häufiger vorkommt oder dich belastet, ist es sinnvoll, Urologen wie Dr. Kinger, FEBU, Dr. Jeremic, FEBU oder Dr. Fernandez Alcalde für Potenzstörungen in Wien aufzusuchen. Bei haelsi kannst du schnell und diskret einen Termin bei Dr. Jeremic buchen, um die Ursache abklären zu lassen und eine passende Erektionsstörung Behandlung in Wien zu finden.
Sexuelle Funktionsstörungen wie Erektionsprobleme gelten nicht als Krankheit im Sinne der Sozialversicherung. Das bedeutet, dass die Krankenkasse die Kosten für Diagnostik und Behandlung in der Regel nicht übernimmt. In Einzelfällen kann es jedoch eine teilweise Rückerstattung geben – das hängt von deiner Versicherung und der Art der Untersuchung ab. Bei haelsi bekommst du eine Honorarnote, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst, um zu prüfen, ob ein Kostenersatz möglich ist.
Nein, bei haelsi kannst du direkt einen Termin buchen – ganz ohne Überweisung. Dr. Kinger, FEBU, Dr. Jeremic, FEBU und Dr. Fernandez Alcalde sind erfahrene Urologen für Potenzstörungen in Wien und beraten dich individuell zu Diagnose und Therapieoptionen.
Viele Formen von Inkontinenz lassen sich erfolgreich behandeln oder sogar ganz beseitigen – das kommt immer auf deine individuelle Ausgangslage an. Besonders bei Dranginkontinenz oder Blasenschwäche hilft eine gezielte Therapie oft sehr schnell. Wichtig ist, frühzeitig aktiv zu werden und sich beraten zu lassen. Bei haelsi begleiten wir dich Schritt für Schritt – mit einem Plan, der zu dir passt.
In einem ersten Gespräch werden deine Beschwerden genau erfasst. Danach folgen je nach Bedarf eine körperliche Untersuchung, eine Urinprobe, Ultraschall oder ein sogenanntes Blasentagebuch. So kann dein Urologe die genaue Ursache feststellen und die passende Behandlung starten. Im 2.Bezirk und im 18. Bezirk bekommst du schnelle Termine und eine umfassende Diagnostik.